Summary
Calcium-Channel blockers have recently been shown to improve myocardial and renal
preservation. It was presumed that this should apply also for donor lungs. Extracorporeal
reperfusion models have proved to be particularly useful for the experimental assessment
of donor-lung preservation techniques. One disadvantage of the modeis employed to
date is that with the low reperfusion rates used, any minimal lung damage is compensated
for and is thus not detected or at least not detected promptly.
The aim of this study was the investigation of the effect of Verapamil in a modifled
reperfusion model with physiological volume/time flow ratio during reperfusion.
The application of Verapamil into the flush and into the reperfusion blood of an ex-vivo
lung transplantation model renders, particularly after 12 hr of preservation, a statistically
significant improvement of the organ function.
Zusammenfassung
Eine Verbesserung der Organkonservierung durch Kalziumkanal-Blocker wurde bisher insbesondere
für Herz und Niere nachgewiesen. Günstige Wirkungen auf die Konservierung von Lungentransplantaten
sind ebenfalls anzunehmen. Zur experimentellen Überprüfung von Konservierungsmaßnahmen
an der Spenderlunge haben sich extrakorporale Reperfusionsmodelle bewährt. Ein Nachteil
der bisher beschriebenen Versuchsanordnungen ist die niedrige Reperfusionsrate, bei
der eventuell vorhandene Minimalschäden kompensiert und damit nicht bzw. nicht zeitgerecht
erfaßt werden. Das Ziel unserer Untersuchung war die Überprüfung der Verapamilwirkung
in einem modifizierten Reperfusionsmodell, in dem während der Reperfusion physiologische
Flußbedingungen und damit eine physiologische Belastung der zu untersuchenden Lunge
erreicht werden.
Der Zusatz des Kalziumantagonisten Verapamil zum Flush und zum Reperfusionsblut ermöglicht
im Ex-vivo-Tiermodell insbesondere nach 12 Stunden Konservierung eine statistisch
signifikante Verbesserung der Organfunktion.
Key words
Lung preservation - Verapamil - Ex-vivo reperfusion model - Lung transplantation