Summary
Patient characteristics and the results of cardiac surgery change with time. To achieve
the best possible treatment a continual analysis of results is necessary. The present
study analyzes 1225 consecutive patients undergoing isolated aortocoronary bypass
surgery for the four-year period ending September 1993. Average age was 63 years (range
32-86 years), 927 (75.7%) patients were male and 298 (24.3%) were female. Hospital
mortality was 2.2% (17/787) for elective surgery, 6.3 % (21/336) for urgent surgery,
and 9.8 % (8/82) for emergency surgery. Intraoperative variables increasing independently
operative mortality as evidenced by multivariate analysis were the following: prolonged
aortic cross-clamping time (p<0.0001), absence of cold-blood cardioplegia (p = 0.0012),
absence of bilateral use of internal mammary artery (p = 0.0035). Likewise, intraoperative
variables influencing major adverse outcome (operative mortality and/or need for intra-aortic
balloon pulsation) were the following: prolonged aortic cross-clamping time (p<0.0001),
absence of cold-blood cardioplegia (p = 0.0360).
In conclusion, global ischemic time was the dominant variable in predicting operative
outcome. Furthermore, a protective effect of cold blood cardioplegia and bilateral
internal mammary artery grafting was evidenced.
Sowohl die Merkmale von Patienten, als auch die Ergebnisse von herzchirurgischen Eingriffen
ändern sich im Laufe der Zelt. Um die beste Therapie zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche
Analyse von Ergebnissen notwendig. In der vorliegenden Studie untersuchten wir über
einen Zeitraum von 5 Jahren 1225 konsekutive Patienten, die sich elner isolierten
aortokoronaren Bypassoperation unterzogen. Das mittlere Alter betrug 63 Jahre (32-86
Jahre), 927 (75,7 %) Patienten waren Männer und 298 (24,3 %) Frauen. Die Krankenhaussterblichkeit
betrug 2,2 % (17/787) für elektive Eingriffe, 6,3 % (21/336) für dringliche Eingriffe,
und 9,8% (8/82) für Notfalleingriffe. Als intraoperative Variablen, die unabhänglg
voneinander die operative Mortalität erhöhten, zeigten sich im Rahmen einer multivarianten
Analyse folgende Parameter: eine verlängerte Aortenabklemmzelt (p < 0,0001), das Fehlen
von kalter Blutkardioplegie (p = 0,0012), und die Nichtverwendung der rechten und
linken A. mammarla int. (p = 0,0035). Ebenso zeigten eine verlängerte Aortenabklemmzeit
(p = 0,0001) und das Fehlen von kalter Blutkardioplegie (p = 0,036) als intraoperativen
Variablen ein ungünstiges Ergebnis an, gekennzeichnet durch die operative Mortalität
und den Bedarf einer intraaortalen Ballonpumpenbehandlung.
Zusammenfassend zeigte sich die totale Ischämiezeit als die wichtigste Variable, die
einen Vorhersagewert für das operative Ergebnis besitzt. Zusätzlich konnte der protektive
Effekt bei Verwendung von kalter Blutkardioplegie und beidseitigen A. mammarla int.
Bypasses nachgewiesen werden.
Key words
Coronary surgery - Operative risk - Internal mammary artery grafting - Myocardial
protection