Zusammenfassung
358 Speicheldrüsen-Sonographien bei 255 Patienten mit gesicherten Diagnosen wurden
retrospektiv ausgewertet. Bei 52 Tumoren wurde in 82,3 % die richtige Digni-tät festgestellt,
wobei allerdings nur 50% der Malignome eindeutig als bösartig erkannt wurden. Bei
58 Fällen mit Sialolithiasis gelang der sonographische Steinnachweis in 62%. Bei 93
Speicheldrüsenentzündungen zeigte sich ein uneinheitliches Bild. Bei akuten Entzündungen
überwog leicht ein echoarmes Parenchym, während es bei chronischen eher echoreich
war. Extraglanduläre Veränderungen waren in einem hohen Prozentsatz von Speicheldrüsenvcränderungcn
zu unterscheiden (98 %).
Abstract
358 sonographic studies of the salivary glands of 255 patients with proven diagnoses
were evaluated retro-spectively. Sonography proves to be highly valuable to diffe-rentiate
between peri- and intraglandular lesions (98%). Su-perficial neoplasms can be delineated
easily. A sharp margin of the tumour is not reliable to predict benignity, therefore
biopsy should be performed in all neoplasms of the glands. Deep infiltrating processes
require further evaluation by CT or MR. In cases with sialolithiasis the stones can
be demonstra-ted in approx. ? by ultrasound. Inflammatory diseases of the salivary
glands have variant sonographie features. Acute infec-tions usually have hypoechogenic
parenehyma, chronic in-flammations are more likely hyperechogenic.
Schlüsselwörter
Speicheldrüsen - Neoplasie - Sialolithiasis - Sialadenitis - Sialoadenose - Sialographie
Key words
Salivary Glands - Neoplasm - Sialolithiasis - Sialoadenitis - Sialoadenosis - Sialography