Ultraschall Med 1993; 14(2): 68-74
DOI: 10.1055/s-2007-1005219
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographie der Speicheldrüsen

Sonography of the Salivary GlandsK. W. Hausegger1 , H. Krasa2 , W. Pelzmann1 , R. K. Grasser1 , Ch. Frisch1 , H. Simon2
  • 1Zentralröntgeninstitut (Vorst.: Prim. Dr. G. Schwarz)
  • 2Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Vorst.: Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Simon) am Landeskrankenhaus Leoben
Further Information

Publication History

1992

1992

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

358 Speicheldrüsen-Sonographien bei 255 Patienten mit gesicherten Diagnosen wurden retrospektiv ausgewertet. Bei 52 Tumoren wurde in 82,3 % die richtige Digni-tät festgestellt, wobei allerdings nur 50% der Malignome eindeutig als bösartig erkannt wurden. Bei 58 Fällen mit Sialolithiasis gelang der sonographische Steinnachweis in 62%. Bei 93 Speicheldrüsenentzündungen zeigte sich ein uneinheitliches Bild. Bei akuten Entzündungen überwog leicht ein echoarmes Parenchym, während es bei chronischen eher echoreich war. Extraglanduläre Veränderungen waren in einem hohen Prozentsatz von Speicheldrüsenvcränderungcn zu unterscheiden (98 %).

Abstract

358 sonographic studies of the salivary glands of 255 patients with proven diagnoses were evaluated retro-spectively. Sonography proves to be highly valuable to diffe-rentiate between peri- and intraglandular lesions (98%). Su-perficial neoplasms can be delineated easily. A sharp margin of the tumour is not reliable to predict benignity, therefore biopsy should be performed in all neoplasms of the glands. Deep infiltrating processes require further evaluation by CT or MR. In cases with sialolithiasis the stones can be demonstra-ted in approx. ? by ultrasound. Inflammatory diseases of the salivary glands have variant sonographie features. Acute infec-tions usually have hypoechogenic parenehyma, chronic in-flammations are more likely hyperechogenic.

    >