RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-958784
Akupunktur beim Glaukom
Das Glaukom stellt in den westlichen Industrienationen eine der häufigsten Ursachen für Erblindung im Sinne des Gesetzes dar. In Deutschland sind 200.000 bis 800.000 Menschen am Glaukom erkrankt. Nach einer Studie nehmen von den Patienten, welche am Glaukom erkrankt sind, ca. 6 Prozent alternative Heilmethoden in Anspruch. Wie soll dieses nach aktueller Datenlage gewertet werden? Der Vortrag soll dem Augenarzt einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand sowie den weiteren Ausblick der Forschung geben, um dem fragenden Patienten eine optimale Beratung zu ermöglichen. Die Wirksamkeit der Akupunktur beim Glaukom wurde bisher nur durch den Nachweis der Reduktion des IOP geführt. Insbesondere waren die Nachbeobachtungszeiträume für die Beurteilung eines Langzeiteffektes zu kurz oder gar nicht vorhanden. Eine Aussage über die praktische Relevanz blieb somit offen. Ein neuer Therapieansatz hinsichtlich Akupunktur bei Glaukom wurde durch den Nachweis einer spezifischen und reproduzierbaren Verbesserung der Zirkulation der A. ophthalmica ohne Veränderung des systemischen Blutdruckes eröffnet. Hiermit kann der ebenfalls auch vaskulären Ätiologie des Glaukoms Rechnung getragen werden. In weiterführenden Studien sollte überprüft werden, ob Langzeiteffekte hinsichtlich der okulären Durchblutungsverbesserung erreicht werden können und welche Auswirkungen dieses auf eine Glaukomprogression haben kann.