Zusammenfassung
Mit unserer Ernährungsweise beeinflussen wir nicht nur die Gesundheit, sondern lösen
auch ökologische, ökonomische und soziale Wirkungen aus. Durch gezieltes Einkaufen
und Essen können wir zu einem Ernährungsstil im Sinne des Leitbilds „Nachhaltigkeit”
beitragen, wobei die im Titel genannten vier Dimensionen berücksichtigt werden. Mit
einer fleischreichen Kost und konventionell, außerhalb der Region und Saison produzierten
Lebensmitteln mit hohem Verarbeitungsgrad werden die global existierenden Problemfelder
verstärkt. Umgekehrt können wir mit einer überwiegend pflanzlichen Kost und ökologisch,
regional und saisonal produzierten Lebensmitteln mit geringem Verarbeitungsgrad die
weltweiten Lebensbedingungen positiv beeinflussen.
Summary
Apart from affecting our health, diets largely influence our environment, economy
and social order. Elective shopping and eating habits are essential preconditions
of a consistent lifestyle and of adequate nutrition. Diets rich in meat and conventional,
intensively processed products, often imported from distant areas at different seasons
of the year, aggravate existing problems of false nutrition. On the other hand, we
can definitely maintain good health by adhering to mainly vegetarian diets originating
from organically grown, unprocessed seasonal foodstuff.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Ernährung - Umweltschonung - faire Wirtschaftsbeziehungen - soziale Gerechtigkeit
- Bio-Lebensmittel - Lebensmittelpreise
Key words
Consistent nutrition - environmental sustainability - fair trade - social ethics -
biological products - food prices
Literatur
1 Koerber K v, Männle T, Leitzmann C. Vollwert-Ernährung - Konzeption einer zeitgemäßen
und nachhaltigen Ernährung. 10. Aufl Stuttgart; Haug 2004
2 Münchner Rückversicherungsgesellschaft: Welt der Naturgefahren (CD-ROM). München;
2000
3 IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change): Climate Change 2001, Working Group
I: The scientific Basis (944 S). www.grida.no/climate/ipcc_tar/wg1/index.htm. 2001
4 UNO (United Nations Organization): Implementing Agenda 21. www.un.org. 2002
5 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.): Fair Future - Begrenzte Ressourcen
und globale Gerechtigkeit. 2. Aufl München; Beck 2005
6 Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre”: Klimaänderung gefährdet globale Entwicklung
- Zukunft sichern, jetzt handeln. Bonn; Economica 1992
7 Umweltbundesamt (UBA): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland - Die Zukunft dauerhaft
umweltgerecht gestalten. Berlin; Erich Schmidt 2002
8 BMVEL (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft): Ernährungs-
und agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung. Berlin; Medien- und Kommunikations
GmbH 2002
9 BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung): Gesundheitsforschung: Forschung
für den Menschen, Programm der Bundesregierung www.gesundheitsforschung-bmbf.de. 2001
10 Rau H, Leitzmann C. Fast Food und Welternährung. In: BUKO Agrar Koordination (Hrsg.)
Fast Food . Stuttgart; Schmetterling 1998: 88-95
11 FAO (Food and Agriculture Organization): Neuer FAO-Weltbericht: Landwirtschaft
2015/2030 Blickpunkt Welternährung 2002 32 (8): 3
12 Statistische Jahrbücher über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ELF) 1977 -
1997. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ab 2001: Bundesministerium
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Hrsg.) Münster; Landwirtschaftsverlag
1977-2002
13 Warum sie so arm sind - Arbeitsbuch zur Entwicklung der Unterentwicklung in der
Dritten Welt mit Schaubildern und Kommentaren. Wuppertal; Hammer 1995
14 Bundesminister für Gesundheit: Daten des Gesundheitswesens. Baden-Baden; Nomos
2001
15 Hellwig E, Klimek J, Attin T. Einführung in die Zahnerhaltung. München; Urban &
Schwarzenberg 1995
16 Robert Koch-Institut: Diabetes-Häufigkeit: www.rki.de/GESUND/KRANK/KRANK.HTM?/GESUND/KRANK/DIABET.HTM&1
Hypertonie-Häufigkeit: www.rki.de/GESUND/KRANK/HKK/HKK.HTM?/GESUND/KRANK/HKK/HKK_1.HTM&1
Gicht-Häufigkeit: www.rki.de/GESUND/KRANK/KRANK.HTM?/GESUND/KRANK/GICHT.HTM&1. 1999
17
Thiede A, Kramer M, Fuchs K H.
Therapie der chronischen Obstipation.
Dtsch Med Wochenschr.
1995;
120
485-488
18
Hampel R, Kühlberg T, Zöllner H, Klinke D, Klein K, Pichmann E G, Kramer A.
Aktueller Stand der alimentären Jodversorgung in Deutschland.
Z Ern Wiss.
1996;
35
2-5
19
Kratzer W, Mason R A, Hill V, Hay B, Haug C, Adler G, Beckh K, Muche R.
Gallstone prevalence in Germany.
Dig Dis Sci.
1998;
43
1285-1291
20 FAO (Food and Agriculture Organization): The State of Food Insecurity in the World
2002. Rom; 2002
21 BUND und Misereor: Zukunftsfähiges Deutschland - Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen
Entwicklung. 4. Aufl Basel; Birkhäuser 1997
22
Koerber K v, Kretschmer J.
Der Anspruch auf Nachhaltigkeit im Ernährungsbereich - Wie zukunftsfähig ist unser
Ernährungsstil?.
aid-Verbraucherdienst.
1999;
44 (4)
88-95
1 Überarbeitete Fassung des Vortrags „Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Ernährung
und Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft?” auf dem Expertenworkshop anlässlich
des Weltgesundheitstages am 10.11.2005 in Berlin, gehalten von Dr. Karl von Koerber
Dr. Karl von Koerber Dipl. oec. troph. Jürgen Kretschmer
Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie
Entenbachstr. 37
81541 München
Email: koerber@bfeoe.de; kretschmer@bfeoe.de