Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(10): 636-638
DOI: 10.1055/s-2006-955858
Fachwissen: Anästhesiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kasuistik interaktiv - Kreislaufdepression bei Narkoseeinleitung

Unexpected hemodynamic depression after induction of anaesthesiaMirja Pott, Oliver Habler, Dirk Meininger
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK), die sich einem nicht kardialen Eingriff unterziehen, stellen den Anästhesisten vor eine besondere Herausforderung. Perioperative kardiale Komplikationen treten in dieser Patientengruppe vermehrt auf und führen zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität. Wir berichten über einen Patienten, der sich einer elektiven Hemihepatektomie bei solitärer Lebermetastase vorstellt.

Bei bekannter Ein-Gefäß KHK und anamnestisch guter Belastbarkeit wurde der Patient für den Eingriff mit hoher kardialer Komplikationsrate freigegeben. Ausführliche kardiologische Befunde lagen vor.

Nach komplikationsloser Anlage eines thorakalen Peridualkatheters und Einleitung der Intubationsnarkose wurde der Patient bradykard und hypoton; eine medikamentöse Reanimation wurde initiiert. Nach Stabilisierung und Erwägung aller Diffentialdiagnosen wiesen die Symptome auf eine kardiale Problematik hin, es wurde entschieden, die Operation zu verschieben. Nach Ausleitung der Narkose war der Patient hämodynamisch stabil, Katecholamine waren nicht weiter notwendig.

Eine am nächsten Tag durchgeführte Koronarangiographie zeigte eine Progredienz der bekannten KHK. Der Peridualkatheter wurde vor der Intervention entfernt; Acetylsalicylsäure und Clopidogrel konnten noch am gleichen Tage verabreicht werden.

Sechs Wochen nach Intervention konnte der Patient komplikationslos operiert werden.

Summary

Patients with coronary artery disease (CAD) undergoing noncardiac surgery (NCS) pose a special challenge for the anaesthesiologist, as the risk of serious perioperative cardiac complications, which represent a significant cause of morbidity and mortality, is increased in this population. Here we report about a patient with a solitary liver metastasis, who was admitted for hemihepatectomy.

The patient with a known single vessel CAD, reporting no current cardiac problems, was cleared for the surgical procedure which carries a high risk of cardiac complications. Cardiology reports were present for evaluation.

After an unremarkable placement of the peridural catheter and endotracheal intubation the patient presented with bradycardia and hypotension. Pharmacological resuscitation was initiated. After the patient was stabilized and the differential diagnosis suggested a cardiac problem, surgery was postponed.

Following the end of anaesthesia, the patient remained in stable condition without catecholamine support. Coronary angiography on the next day revealed a progression of the CAD. The peridural catheter was removed before the intervention, Aspirin and clopidogrel were given on the same day.

The patient was operated successfully without complications six weeks after the coronary intervention.

Literatur