Endoskopie heute 2006; 19(4): 268-272
DOI: 10.1055/s-2006-955232
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endoskopische Sonografie bei chronischer Pankreatitis

Endoscopic Sonography in Chronic PancreatitisH. Dancygier1
  • 1Medizinische Klinik II, Klinikum Offenbach, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Januar 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Endosonografie (EUS) ist ein treffsicheres Verfahren in der Diagnostik der chronischen Pankreatitis. Das Ausmass der endosonografischen Veränderungen korreliert mit dem Schweregrad der in der ERCP beschriebenen Gangveränderungen. Darüber hinaus erfasst die EUS Patienten mit normalem Pankreasgangsystem aber mit chronisch entzündlichen Parenchymalterationen. Die EUS sollte daher frühzeitig bei Patienten mit Abdominalbeschwerden mit vermuteter pankreatischer Genese eingesetzt werden. Eine sichere Dignitätsbeurteilung umschriebener solider Läsionen im Rahmen einer chronischen Pankreatitis ist weder anhand des EUS-Bildes noch mittels der EUS gesteuerten Feinnadelaspiration möglich.

Abstract

Endoscopic ultrasound (EUS) is an accurate technique in the diagnosis of chronic pancreatitis. EUS findings correlate with ductal changes seen on ERCP. In addition parenchymal alterations compatible with chronic pancreatitis can be visualized by EUS in patients with a normal duct system on ERCP. Therefore, EUS should be performed early in the work-up of patients with abdominal discomfort of suspected pancreatic origin. However, neither the EUS-image nor EUS-guided fine needle aspiration allow for a reliable differentiation between benign localized solid lesions within a chronically inflamed pancreas and pancreatic carcinoma.

Literatur

Prof. Dr. H. Dancygier

Medizinische Klinik II · Klinikum Offenbach · Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Starkenburgring 66

63069 Offenbach

eMail: hdancygier@klinikum-offenbach.de

    >