Zeitschrift für Phytotherapie 2006; 27 - V10
DOI: 10.1055/s-2006-954876

α-Amylase-Hemmung durch Pflanzenextrakte und polyphenolische Reinstoffe

I Funke 1, MF Melzig 1
  • 1Institut für Pharmazie, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 2+4, 14195 Berlin

Die letzte WHO-Schätzung von 2002 bezifferte die weltweit von Diabetes mellitus betroffenen Erwachsenen mit 173 Millionen. Circa zwei Drittel dieser Betroffenen leben in Entwicklungsländern. Diabetes mellitus kann also nicht länger als Wohlstandserkrankung der Industrieländer angesehen werden. Weitere Zahlen belegen, dass vom Typ-2-Diabetes zunehmend Kinder und Jugendliche betroffen sind [1]. Die Diabetestherapie erfolgt durch orale Antidiabetika bzw. Insuline. Die Zahl pflanzlicher Antidiabetika ist gering, die Rote Liste 2006 führt lediglich zwei Zubereitungen. Drogen mit dem Anspruch als Antidiabetika zu wirken, oftmals „Diabetikertees“, sind weit verbreitet, ohne dass ihre Wirksamkeit belegt ist.

In unserem Testsystem untersuchten wir Pflanzen europäischer und afrikanischer Herkunft auf ihre Beeinflussung der α-Amylase-Aktivität. Als Positivkontrolle wurde Acarbose eingesetzt. Es zeigte sich, dass verschiedene Drogen, wie Heidelbeer- und Tamarindenblätter sowie die Fruchtsäfte von Birne und Apfel stark hemmende Effekte auf die Aktivität des Enzyms ausübten. Als moderate Amylasehemmer wurden u.a. Melissenblätter, Bohnenschalen, Grünteeextrakt und der Saft der Roten Maulbeere festgestellt. Ebenso wurde die inhibitorische Aktivität einiger afrikanischer Drogen, wie die der Rinden von Balanites aegyptiaca (L.) Del. und Khaya senegale (Desr.) A. Juss. sowie die der Blätter von Mitragyna inermis (Willd.) O. Ktze. ermittelt. Zimtrinde, Salbeiblätter, Früchte bzw. Blätter der Weißen Maulbeere sowie ein Extrakt aus Hauhechelwurzeln zeigten keine Hemmwirkung gegenüber der α-Amylase-Aktivität [2].

[1] WHO: Screening for Type 2 Diabetes. Report of a World Health Organization and International Diabetes Federation Meeting (2003).

[2] Funke I, Melzig MF: Phytotherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus.