Hintergrund
Thymian findet in der Phytotherapie vielseitig Verwendung. Um eine bessere Erklärung
für die klinisch beobachteten Effekte und die Anwendungsbreite der Phytopharmaka zu
erhalten, ist es notwendig, Untersuchungen zu den Wirkmechanismen – mindestens in
Bezug auf die Hauptinhaltsstoffe – durchzuführen. Es ist Ziel der vorliegenden Arbeit,
zu untersuchen, inwieweit Thymol neben den bekannten spasmolytischen Wirkungen auch
andere Wirkungen an der glatten Muskulatur zeigt.
Methodik
In In-vitro-Untersuchungen mit zirkulären glatten Muskelstreifen des Meerschweinchenmagens
und der Portalvene wurden die Effekte von Thymol auf die spontane kontraktile Aktivität
untersucht.
Ergebnisse
Es wurde festgestellt, dass Thymol eine agonistische Wirkung auf die α1-, α2- und β-Adrenorezeptoren besitzt. Die spasmolytische Wirkung ist in Dosen >10–6M nachweisbar. In einer Konzentration von 10–4 M unterdrückt Thymol zu 100% die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskelstreifen
und reduziert die anregende Wirkung von 10–5 M Acetylcholin um 35%. In höheren Konzentrationen zeigt Thymol eine ausgeprägte spasmolytische
Wirkung (im Verhältnis 1:10 gegenüber Papaverin), was zu muskelrelaxierenden und zu
gefäßerweiternden Effekten führt.
Schlussfolgerung
Eine in letzter Zeit immer häufiger diskutierte Möglichkeit der Schmerzlinderung ist
die Beeinflussung der α2-Adrenorezeptoren in den Nervenzellen. Werden diese Rezeptoren durch bestimmte Substanzen
aktiviert, so kann dies zur Unterdrückung der Freisetzung des Botenstoffes Noradrenalin
in der Nervenzelle führen, was wiederum die Unterdrückung des Schmerzes bzw. dessen
Linderung zur Folge hat. Es kann davon ausgegangen werden, dass die agonistische Wirkung
von Thymol auf die α2-Adenorezeptoren die Unterdrückung der Freigabe des Botenstoffes Noradrenalin in der
Nervenzelle bewirkt. Dies führt zu einem gefäßerweiternden Effekt, der in etwa mit
geringen Dosen p-Iodoclonidine gleichzusetzen ist. Zusätzlich wird dadurch die Weiterleitung
des Schmerzes unterdrückt. Die Aktivierung der β-Adrenorezeptoren in den Fettzellen
kann eine zusätzliche Freigabe von Wärme bewirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegenden Untersuchungen die schmerzlindernden
und durchblutungsfördernden Eigenschaften von Thymol erklärbar machen.