Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-954602
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Adipositas - eine Krankheit mit fatalen Folgen für die Gefäße
Schlüsselrolle im Circulus vitiosusObesity - A Condition with Negative Consequences for the Blood VesselsPublication History
Publication Date:
25 September 2006 (online)

Die Zahl der adipösen Menschen nimmt heute epidemische Ausmaße an, immer mehr junge Menschen sind betroffen. Neben den Auswirkungen auf den Bewegungsapparat kann sie auch Hormonstörungen und kanzerogene Prozesse auslösen. Ihre eigentliche klinische Dimension gewinnen Übergewicht und Adipositas aber als wesentliche Bestandteile des metabolischen Syndroms. Dabei ist es insbesondere das viszerale Fettgewebe, das die Entwicklung eines metabolischen Syndroms vorantreibt. Vergesellschaftet mit Glukose- und Lipidstoffwechselstörungen sowie der Hypertonie wird der Adipositas heute eine entscheidende Schrittmacherfunktion in der Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen zugeschrieben. Daten der Nurses-Health-Study zeigen, dass bei einer Gewichtszunahme von elf bis 20 kg das Diabetesrisiko gegenüber gleichbleibendem Körpergewicht um das 5,5-fache ansteigt. In einer Studie der Diabetes Prevention Program Research Group konnte nachgewiesen werden, dass durch eine Gewichtsabnahme von durchschnittlich 5,6 kg über drei Jahre mittels Änderung des Lebensstils das Risiko einen Diabetes zu entwickeln, um 58 % sinkt.
The number of persons suffering from obesity has now reached epidemic proportions, and young persons are involved in ever increasing numbers. In addition to its impact on the musculoskeletal system, obesity can also give rise to hormonal disorders and trigger cancerogenic processes. The true clinical significance of overweight/obesity is the major role it plays in the pathogenesis of the metabolic syndrome. In this connection the real culprit promoting this condition is visceral fat. In association with glucose and lipid metabolism and hypertension, obesity is now considered to have an important pacemaker function in the development of cardiovascular disease. Data from the Nurses Health Study show that a weight gain of 11-20 kg increases the diabetes risk by a factor of 5,5. A study performed by the Diabetes Prevention Program Research Group showed that an average weight loss of 5,6 kg over a period of three years achieved by a change in lifestyle reduces the risk of developing diabetes by 58 %.