Aktuelle Neurologie 2006; 33 - P327
DOI: 10.1055/s-2006-953152

Randomisierte kontrollierte Studie zum Gleichgewichtstraining bei M. Parkinson

D. Edler 1, G. Ebersbach 1
  • 1Beelitz-Heilstätten

In dieser Untersuchung erhielten 27 Patienten randomisiert neben der konventionellen Physiotherapie zusätzlich ein gerätegestütztes Training auf der Galileo-Plattform oder mit dem Posturomed. Durch die oszillierende Bewegungen der Stand-Plattform werden bei der Galileo-Therapie unwillkürliche isometrische Kokontraktionen der Muskulatur erzeugt. Das Posturomed ist eine in allen Ebenen passiv mechanisch bewegliche Plattform, auf der Gleichgewichtsübungen durchgeführt werden können.

Primäres Zielkriterium bei dieser Vergleichsstudie war das Ergebnis im Zug-Test aus der Unified Parkinson's Disease Rating Scale, bei dem der Proband durch plötzlichen Zug an den Schultern destabilisiert wird. Die Auswertung erfolgte mittels verblindetem Video-Rating. Beide Gruppen zeigten hierbei nach einem Therapie-Zyklus von 3 mal 5 Behandlungen Verbesserungen im Vergleich zum Ausgangsbefund, die auch beim follow-up nach einem 4-wöchigen trainingsfreien Intervall nachweisbar waren (p < .05, F 5,53). Eine Überlegenheit der methodisch aufwendigeren Galileo-Therapie gegenüber dem weniger kostenintensiven Posturomed-Training fand sich in der ANOVA nur für das a priori als sekundäres Zielkriterium definierte Messergebnis der dynamischen Posturographie (p < .05, F 5,7). Inwieweit die Unterschiede der posturografischen Messwerte funktionell relevant sind muss offen bleiben, da sich in den klinischen Zielgrößen (Gehgeschwindigkeit, Tandemgang, stand-walk-sit-Test, Tinetti-Balance-score) Verbesserungen in beiden Gruppen ohne gruppenspezifische Unterschiede zeigten.