Der Klinikarzt 2006; 35(8): 312-316
DOI: 10.1055/s-2006-951570
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakokinetische und pharmakodynamische Ursachen - Mechanismen und klinische Bedeutung von Arzneimittelinteraktionen

Pharmacokinetic or Pharmacodynamic Causes - Mechanism and Clinical Implication of Drug InteractionsU. Klotz1
  • 1Dr. Margarete-Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart (stellvertr. Institutsleiter: Prof. Dr. U. Klotz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2006 (online)

Preview

Grundsätzlich können Arzneimittelinteraktionen auf jeder Ebene der Pharmakokinetik (Resorption, Verteilung, Elimination) und/oder Pharmakodynamik (z.B. am Rezeptor, bei Signalwegen) stattfinden und zu unerwarteten Arzneimittelwirkungen führen. Klinisch relevante Wechselwirkungen sind besonders beim Arzneimittelmetabolismus und bei Transportvorgängen zu beobachten, da eine Vielzahl verschiedener Arzneistoffe diese Prozesse induzieren oder hemmen können. Dem wiederum kann man durch eine entsprechende Dosismodifikation oder einen Wechsel der interagierenden Medikamente entgegenwirken. Die entsprechenden Mechanismen sollen hier anhand einiger aktueller Beispiele verdeutlicht werden.

In general, drug interactions can occur on different pharmacokinetic levels (absorption, distribution, elimination) and/or pharmacodynamic sites (e.g. at the receptors or signal pathways) which subsequently can cause unexpected drug effects. Clinically most relevant interactions have been observed during oxidative drug metabolism and various transport processes, which both can be induced and inhibited. Appropriate dosage adjustments or replacement of the interfering agent can help in avoiding such interactions whose mechanisms will be illustrated by some more recent examples.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. Ulrich Klotz

Dr. Margarete-Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie

Auerbachstr. 112

70376 Stuttgart