Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-951008
Risikofaktoren für Komplikationen unter Propofol-Sedierung bei endoskopischen Interventionen
In zahlreichen Studien wurde die Sicherheit des Einsatzes von Propofol v.a. bei einfachen endoskopischen Untersuchungen (ÖGD, Koloskopie) dokumentiert. Kardio-respiratorische Nebenwirkungen sind jedoch bekannt und wurden insbesondere bei interventionellen Untersuchungen beobachtet. Ziel der vorliegenden Analyse ist es, mögliche Risikofaktoren für das Auftreten von Komplikationen zu eruieren.
Methodik: Im Zeitraum 1/2000–12/2005 wurden 9.547 endoskopische Interventionen (ÖGD[n=5.047], EUS [n=563] und ERCP[n=3.937]) unter Propofol-Sedierung durchgeführt. Die Sedierung erfolgte stets durch einen vom Endoskopiker unabhängigen internistischen Facharzt. Es wurden 135 relevante Komplikationen (1,4%) erfasst (Definition: Ereignisse die zu einem Sedierungs-bedingten vorzeitigen Untersuchungsabbruch [n=117], Maskenbeatmung [n=40] oder Intubation [n=9], nachfolgende intensivmedizinische Betreuung [n=28] oder Tod [n=4], führten).
Ergebnisse: Die Mortalität (0.04%) war in 3 von 4 Fällen Sedierungs-assoziiert. Sonstige dauerhafte Folgeschäden wurden nicht beobachtet. Eine univariate Analyse der Risikofaktoren zeigt die Tabelle. In der multivariaten Analyse verblieben als unabhängige signifikante Faktoren die Notfall-Situation (v.a. GI-Blutung) sowie die verwendete Propofol-Dosis.
Parameter |
Allg. Komplikationen |
P |
Intensivpflichtige Komplikationen |
P |
ASA-Klasse I-II |
42/6587 |
|
13/6587 |
|
ASA-Klasse III-IV |
93/2960 |
0.0001 |
15/2960 |
0.02 |
Elektive Indikation |
47/8974 |
|
8/8974 |
|
Notfall-Indikation |
88/573 |
0.0001 |
20/573 |
0.0001 |
Propofol-Dosis >100mg |
104/5823 |
|
27/5823 |
|
Propofol-Dosis ≤100mg |
31/3724 |
0.0002 |
1/3724 |
0.0003 |
Ko-Medikation |
97/6396 |
|
19/6396 |
|
Keine Ko-Medikation |
38/3151 |
0.27 |
9/3151 |
0.92 |
Schlussfolgerung: Endoskopische Eingriffe unter Propofol-Sedierung sind, bei allen Vorzügen der Sedierungseffizienz, nicht risikolos und erfordern insbesondere bei langwierigen und Notfall – Interventionen erhöhte Aufmerksamkeit.