Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-950459
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vom "Schrotschuss" zur zielgerichteten Therapie - Das Nierenzellkarzinom von zwei Seiten in die Zange nehmen
Publication History
Publication Date:
06 September 2006 (online)
Konnte man bislang mit Operation, Bestrahlung und der konventionellen Chemotherapie Tumorzellen nur vergleichsweise unkontrolliert eliminieren, stehen heute zielgerichtete Therapiestrategien zur Verfügung, die sich an den molekularen Pathomechanismen und Biomarkern der Tumoren orientieren. Ein Ansatz, der die Tumortherapie deutlich besser verträglich und so eine Altersbeschränkung - anders als dies bei der herkömmlichen Chemotherapie in der Regel gegeben ist - unnötig macht.
Zu diesen neuen zielgerichteten Tumortherapien zählt auch der Wirkstoff Sorafenib (Nexavar®), der jetzt zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms zugelassen wurde. Sorafenib ist ein Multi-Kinase-Inhibitor mit dualem Wirkansatz, erklärte PD D. Strumberg, Herne, der gleichzeitig die Tyrosinkinasen c-Kit, VEGFR, PDGFR und FLT-3 und die Serin-/Threoninkinasen Raf-1 und B-Raf und somit letztendlich die Tumorzellproliferation und die Tumorangiogenese hemmt.
03 Treatment Approaches in Renal cancer Global Evaluation Trial