Zusammenfassung
In der Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Sprach- und Sprechstörungen
werden die Chancen der computervermittelten Kommunikation im Internet (E-mail, CHAT)
nur selten genutzt. Um Aphasikern eine selbständige Kommunikation in einem geschützten
CHAT-Raum zu ermöglichen, wurde im Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation”
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Informatik V der RWTH Aachen und dem Würzburger
Aphasiezentrum der SOCRATES-CHAT entwickelt. Es handelt sich um einen spezifisch gestalteten
CHAT-Raum für Aphasiker, der einen „sicheren” Treffpunkt bieten soll. Zudem gibt es
eine SOCRATES-CHAT-Version für die Therapie, die eine automatische Sprachanalyse verschiedener
Sprachparameter und des Beteiligtenstatus liefert, um die kommunikativen Fortschritte
des einzelnen Aphasikers in der selbstständigen distanzsprachlichen CHAT-Nutzung zu
erfassen.
In einer empirischen Studie wurden die CHAT-Protokolle von acht Teilnehmern mit leichter
bis minimaler Aphasie und/oder Sprechapraxie über einen zweijährigen Zeitraum hinsichtlich
des Ausmaßes ihrer Beteiligung am CHAT untersucht. Es zeigten sich sowohl interindividuelle
als auch intraindividuelle Unterschiede in der Anzahl von Logins, in der durchschnittlichen
Nutzungsdauer und im Ausmaß der Textproduktion von Wörtern, Einzelzeichen und Smileys.
Auch noch nach zwei Jahren beteiligen sich die acht Probanden anhaltend und intensiv
an der CHAT-Kommunikation, und sie betonen den kommunikativen Gewinn durch die distanzsprachliche
Partizipation im SOCRATES-CHAT.
Abstract
Computer-mediated communication in the Internet (email, CHAT) has seldom found application
in the therapy of aphasic sufferers.
To provide people with the opportunity for autonomous communication in a protected
CHAT area, the Research Center for Media and Cultural Communication at the University
of Cologne, in co-operation with the IT Department at the University of Aachen together
with the Aphasia Centre in Würzburg, have commonly developed SOCRATES-CHAT. The result
is a specifically designed CHAT area for aphasic persons, offering a ”safe” meeting
place. There is also a version of CHAT suitable for therapeutic application, and which
provides automatic analysis of a range of language parameters together with participant
status. This aims at logging the progress of individuals in relation to autonomous
and remote communication via CHAT.
This empirical study measures the participation in CHAT of eight participants with
mild to minimum aphasia and/or speech apraxia over a period of two years via CHAT
protocols. The study reveals both inter-individual and intraindividual differences
between patients in terms of number of logins, average time of use, and volumes of
production in text form of words, single signs and smileys. After a period of two
years, sustained and extensive use of SOCRATES-CHAT for all eight participants is
reported and all stress the communication gain they have enjoyed from using remote
communication.
Schlüsselwörter
Computer-vermittelte-Kommunikation - CHAT für Aphasiker - Mediale Differenzen
Key words
Computer-Mediated-Communication - CHAT for Aphasic Persons - Media-specific Differences
Literatur
- 1 Rentsch H P, Buchner P O. ICF in der Rehabilitation. Idstein: Schulz-Kirchner 2005
- 2 Beißwenger M. CHAT-Kommunikation - Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität
in synchroner computervermittelter Kommunikation - Perspektiven auf ein interdisziplinäres
Forschungsfeld. Stuttgart; 2001
- 3 Bittner J. Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität
von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer
Modellierung. Bamberg; Schmidt Verlag 2003
- 4 Statistisches Bundesamt (2005): Informationstechnologie in Haushalten (2004): http://www.destatis.de/informationsgesellschaft/d_home.htm.
- 5
Egan J, Worrall L, Oxenham D.
Accessible Internet training package helps people with aphasia cross the digital divide.
Aphasiology..
2004;
18(3)
265-280
- 6 Springer L. Computervermittelte Kommunikation bei Aphasie. In: Huber W, Schönle
P, Weber P, Wiechers R. (Hrsg.)
Computer helfen heilen und leben - Computer in der neurologischen Rehabilitation. Bad Honnef; 1992: 72-85
- 7 Springer L. Mediendifferenz und Sprachverwendung. Eine empirische Studie zur medienspezifischen
Prozessierung des Sprachwissens bei Agrammatikern und Sprachgesunden. In: Jäger L,
Linz E. (Hrsg.)
Medialität und Mentalität - Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von
Sprache, Subjektivität und Kognition. München; Wilhelm Fink 2004: 221-249
- 8 Thimm K. Soziales im Netz - Sprachen, Beziehungen und Kommunikationsstrukturen im
Internet. Opladen; Westdeutscher Verlag 2000
- 9 Oikarinen J, Reed D. Rfc1459 - internet relay CHAT protocol.
- 10 Spaniol M, Springer L, Klamma R, Jarke M. SOCRATES: Barrier free communities of
aphasics on the internet. In: Miesenberger K, Klaus J, Zagler Z. (Eds.)
Proceedings of the 9th International Conference on Computer Helping People with Special
Needs. ICCHP 2004. Paris, Berlin/Heidelberg; Springer 2004: 1024-1031
Dr. phil. Luise Springer
Teilprojekt „Medialität und Sprachzeichen” (Leitung: Prof. Dr. Ludwig Jäger)
Universität zu Köln
Bernhard-Feilchenfeldstr. 11
50969 Köln
Email: l.springer@uni-koeln.de