Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-947018
Evaluierung der Dynamischen Contour Tonometrie (PASCAL) bei phaken und pseudophaken Augen
Fragestellung: Das PASCAL – Dynamische Contour Tonometer (DCT) als neues Instrument zur dynamischen Messung des Intraokulardruckes (IOD) ist der Hornhautgeometrie angeglichen. Ziel dieser Studie war es, den Effekt der zentralen Hornhautdicke (CCT) auf die Messung des IOD mit dem DCT in phaken und pseudophaken Augen zu evaluieren. Methodik: Es wurden 343 konsekutive Augen (309 phake, 34 pseudophake) untersucht. Ausschlusskriterien waren manifeste Glaukome, Hornhautpathologien, oder Z.n. Intraokularchirurgie (außer Pseudophakie). Zentrale Hornhautbrechkraft (Zeiss Ophthalmometer) und CCT (Tomey AL-1000) wurden bestimmt. Der IOD wurde mit dem PASCAL-DCT 3× nacheinander und anschließend 2× mit dem Goldmann-Applanations-Tonometer (GAT) erfasst. Ergebnisse: Bei 98% der Augen wurden qualitativ akzeptable und reproduzierbare DCT-Werte erreicht. Insgesamt wurden mittels DCT um 2,9 mmHg höhere IOD-Werte als mit GAT gemessen (p < 0.001). In phaken Augen stiegen die DCT/GAT-Messwerte um 0,7/1,8 mmHg pro 100 µm CCT. In pseudophaken Augen, stieg der DCT/GAT-Wert um 3,1/3,2 mmHg pro 100 µm CCT. Schlussfolgerungen: Bei phaken Augen kann die Abhängigkeit der DCT von der CCT fast vernachlässigt werden – im Gegensatz zu pseudophaken Augen. Finanzielle Interessen: keine.