Pneumologie 2006; 60(11): 694-700
DOI: 10.1055/s-2006-944278
Serie: Pharmakologische Therapie (2)
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakotherapie bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom (SARS)

Pharmacotherapy of Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS)L.  von Hagen1 , M.  W.  Pletz1 , N.  Dickgreber1 , H.  Golpon1 , T.  T.  Bauer2 , P.  Zabel3 , T.  Welte1 , D.  A.  Groneberg1
  • 1Abteilung Pneumologie, Zentrum Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Univ.-Prof. Dr. T. Welte)
  • 2Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Emil-von-Behring, Berlin (Chefarzt: PD Dr. T. T. Bauer)
  • 3Forschungszentrum Borstel, Medizinische Klinik, Borstel (Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Zabel)
  • 4Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Universität zu Lübeck (Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Zabel)
Further Information

Publication History

eingereicht 10. 7. 2006

akzeptiert 26. 7. 2006

Publication Date:
16 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) ist die erste bedeutende neue Infektionskrankheit dieses Jahrtausends und wird durch das SARS-Coronavirus (SARS-CoV) hervorgerufen. SARS geht mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einher und trat erstmals als Epidemie von 2002 - 2003 auf. Bis heute ist noch kein spezifisch wirksames Therapeutikum gegen das SARS-Coronavirus gefunden worden. Aufgrund des schnellen Voranschreitens der Epidemie 2002 - 2003 war es nicht möglich, multizentrierte, kontrollierte, randomisierte Studien durchzuführen. Daher existieren noch keine allgemeingültigen therapeutischen Richtlinien für diese neue Viruserkrankung. Seit dem Ausbruch von SARS untersuchen Wissenschaftler potenziell wirksame Substanzen gegen das Virus hauptsächlich mittels In-vitro-Tests und an Tiermodellen. Die vorliegende Arbeit analysiert die derzeit zur Pharmakotherapie vorhandenen In-vitro- und In-vivo-Ergebnisse.

Abstract

Severe acute respiratory syndrome (SARS) constitutes the first new infectious disease of the current millennium. It is caused by the novel SARS-Coronavirus (SARS-CoV). SARS is related to a high morbidity and mortality and first appeared during an epidemic in 2002 - 2003. To date no specific therapy against the SARS-CoV is available. Due to the rapid spread of SARS during the epidemics in 2002 - 2003, randomised and controlled multicentre studies were not performed. Therefore, general guidelines have not been developed. Since the outbreak, scientists have been testing potential antiviral substances using in vitro and animal models. This study analyses the presently available in vitro and in vivo data on the pharmacotherapy of SARS.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. David Groneberg

Zentrum Innere Medizin, Abteilung Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1 OE6870

30625 Hannover

Email: groneberg.david@mh-hannover.de