Endoskopie heute 2006; 19(4): 235-240
DOI: 10.1055/s-2006-942299
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endoskopische Antirefluxtherapie - Methoden mit Perspektive?

Endoscopic Treatment of Gastroesophageal Reflux Disease - Techniques with Future?N. Weigert1 , C. Prinz2
  • 1I. Medizinische Klinik, Klinikum St. Elisabeth Straubing
  • 2II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Januar 2007 (online)

Zusammenfassung

Für die endoskopische Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit wurden verschiedene interventionelle Techniken entwickelt. Diese minimalinvasiven endoskopischen Verfahren zielen darauf ab, die Refluxkrankheit durch eine Verbesserung der gastroösophagealen Refluxbarriere zu behandeln. Dies kann auf endoskopischem Wege durch endoluminal platzierbare Nähte, durch Applikation von Radiofrequenzenergie sowie durch Injektion oder Implantation biokompatibler Fremdkörper erreicht werden. Diese endoskopischen Antirefluxverfahren wurden in den zurückliegenden Jahren kritisch evaluiert. Die anfängliche Euphorie ist zwischenzeitlich bei einzelnen Methoden aufgrund schlechter Langzeitergebnisse und schwerer Komplikationen vergangen: Die endoskopische Injektionsmethode (Enteryx®) wurde wieder vom Markt genommen; die Vermarktung der Implantationsmethode (Gatekeeper®) wurde zunächst eingestellt. Die noch verfügbaren Methoden (Endocinch®, Plicator®, Radiofrequenztherapie mit Stretta®) sind zur Zeit nicht für den routinemäßigen Einsatz zu empfehlen, sondern müssen in weiteren Studien insbesondere hinsichtlich des Langzeiteffektes und möglicher Langzeitkomplikationen weiter evaluiert werden.

Abstract

Various endoscopic techniques are currently evaluated for the treatment of gastro-esophageal reflux disease. These minimally invasive treatment modalities are based on the attempts to improve the gastro-esophageal reflux barrier. By endoscopic means, this can be achieved in various ways: by endoscopically placed endoluminal sutures, application of radiofrequency energy, and finally injection or implantation of biocompatible materials. The different techniques have gone through a critical re-appraisal. Several modalities are no longer available such as injection (Enteryx®) and implantation techniques (Gatekeeper®). The other endoscopic modalities such as radiofrequency with the Stretta® procedure and endoscopic suturing with the Endocinch® or Plicator® procedure should only be evaluated in studies, especially in regard to the long term effects and unexpected side effects. The endoscopic techniques can't be considered ready for clinical application.

Literatur

Prof. Dr. N. Weigert

I. Medizinische Klinik · Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH

St. Elisabeth-Straße 23

94315 Straubing

Telefon: 0 94 21/7 10 15 71

Fax: 0 94 21/7 10 15 74

eMail: Norbert.Weigert@klinikum-straubing.de

    >