Zusammenfassung
Der Artikel gibt eine Übersicht über die heutige Vorstellung über psychosomatische
Dermatologie. Dabei werden das Einteilungsprinzip und wesentliche Hautkrankheiten
vorgestellt. In den drei Schwerpunkten der psychiatrischen, psychosomatischen und
somato-psychischen Hautkrankheiten werden jeweils zwei wichtige Krankheitsbilder aufgegriffen
und näher beschrieben. Abschließend werden einige Empfehlungen für die Praxis aufgeführt.
Abstract
There is increasing evidence of psychosomatic factors in dermatological disorders.
The article shows the present aspects of psychosomatic dermatology: the psychiatric,
the psychosomatic and the somato-psychiatric skin diseases. To each of this points
two examples of specific skin diseases are discribed. Finally, clinically important
issues of psychosomatic care and dermatological therapy of patients with psychosomatic
diseases are reviewed.
Schlüsselwörter
Haut und Psyche - Psychosomatische Dermatologie - Stress - Grundversorgung
Key words
Skin and psyche - psychosomatic dermatology - stress - basic care
Literatur
- 1 Fischer M, Taube K-M, Marsch W C. Vulvodynie. Hautarzt 2000; 51: 147-151
- 2 Harth W, Gieler U. Psychosomatische Dermatologie. Springer-Verlag, Heidelberg 2006
- 3 Korting H C. et al (Hrsg) .Dermatologische Qualitätssicherung - Leitlinien und Empfehlungen.
Psychosomatische Hauterkrankungen. 4. Aufl. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin 2005;
275-297
- 4 Meiss F, Fiedler E, Taube K-M. et al .Gabapentin in the treatment of glossodynia. Dermatol
Psychosom 2004; 5: 17-21
- 5 Taube K M, Gieler U. Psychosomatische Dermatologie. In: Garbe C, Rassner G (Hrsg).
Dermatologie - Leitlinien und Qualitätssicherung für Diagnostik und Therapie. Springer-Verlag,
Heidelberg 1998; 453-454
Prof. Dr. K.-M. Taube
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Universitätsklinik und Poliklinik für
Dermatologie und Venerologie
Ernst-Kromayer-Str. 5
06097 Halle
eMail: k-m.taube@medizin.uni-halle.de