Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des häufig unzureichenden Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden
mit chronischem Rückenschmerz wurde in einem vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
geförderten Projekt (Förderkennzeichen 02508) für die Untergruppe der Rehabilitanden
mit suppressiver Schmerzverarbeitung ein spezifisches Interventionsprogramm entwickelt
und evaluiert. In einem Kontrollgruppendesign mit vier Messzeitpunkten (Rehabilitationsbeginn,
-ende, Katamnese nach sechs und 12 Monaten) wurde die Interventionsgruppe (n = 163)
mit einer Kontrollgruppe (Standardrehabilitationsprogramm einer orthopädischen Reha-Klinik,
n = 252) unter Verwendung des KSI, BDI, IRES, FFbH-R sowie eines Schmerzfragebogens
verglichen. Die Probanden waren Rehabilitanden der Arbeiterrentenversicherung mit
einem Durchschnittsalter von 46 Jahren und einer mittleren Schmerzdauer von 9,6 Jahren.
Im Ergebnis zeigten sich bei der Interventionsgruppe eine stärkere Reduktion von Schmerzintensität
und -belastung, eine deutlichere Verbesserung der Funktionskapazität sowie eine stärkere
Reduktion von Arbeitsunfähigkeit und Rentenantragstellung. Die Ergebnisse werden in
ihrem Verlauf und im Zusammenhang mit dem auf das suppressive Schmerzverarbeitungsmuster
ausgerichteten Interventionsprogramm dargestellt. Schlussfolgernd werden die Konsequenzen
einer Implementierung eines solchen Therapiemoduls in die Standardrehabilitationsprogramme
sowie erforderliche Strukturveränderungen in der stationären Rehabilitation diskutiert.
Abstract
In view of a frequently poor success rate of rehabilitation programmes in patients
with low back pain, a specific intervention programme was developed addressing the
subgroup of patients with endurant pain coping behaviour and evaluated within a research
project sponsored by the National federation of pension insurers, VDR. In terms of
a control group design with 4 points of measurement (beginning and end of rehabilitation,
6- and 12-months follow-up), an intervention group (n = 163) was compared to a control
group (standard programme of an orthopaedic rehabilitation clinic, n = 252). Data
were collected using the KSI, BDI, IRES, FFbH-R and a pain questionnaire. Subjects
were blue-collar insurants, aged 46 on average with a pain history of 9.6 years. Findings
show a stronger reduction of pain intensity and strain, significant enhancement of
functional capacity as well as a greater decrease of sick leave days and pension requests.
These results are presented over the course of the 4 points of measurement as well
as in relation to the intervention programme, which focuses on the endurant pain coping
behaviour. The consequences of implementing such therapy components into standard
rehabilitation programmes are discussed.
Schlüsselwörter
Rehabilitationserfolg - chronische Rückenschmerzen - suppressive Schmerzverarbeitung
- orthopädische Rehabilitation
Key words
Rehabilitation success - chronic low back pain - endurant pain coping behaviour -
orthopaedic rehabilitation
Literatur
1
Raspe H, Kohlmann T.
Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.
Deutsches Ärzteblatt.
1993;
90
2165-2169
2 Küthemeyer M, Schultz-Venrath U.
Lumbago-Ischialgie-Syndrom. In: Adler RH et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. München u. a.; Urban
& Schwarzenberg 1996: 881-894
3
Zimmermann M.
Der Chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland.
Der Orthopäde.
2004;
33 (5)
508-514
4 Waddell G.
Biopsychosocial analysis of low back pain. In: Nordin M, Vische T (Hrsg) Clinical rheumatology: Common low back pain: Prevention
of chronicity. London; Baillière Tindall 1992: 523-557
5 Köpke K H. Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen
in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck/Hamburg; LVA Schleswig-Holstein 2004
6 Pharmametrics GmbH .Was kostet uns der Rücken? Analyse der Krankheitskosten bei
Rückenschmerzen (Cost of Illness-Studie). Freiburg; Pharmametrics 1997
7
Hüppe A, Raspe H.
Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen
Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.
Rehabilitation.
2005;
44
24-33
8 Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg). Lendenwirbelsäule: Ursachen, Diagnostik
und Therapie von Rückenschmerzen. München; Elsevier, Urban & Fischer 2005
9
Raspe H, Hüppe A, Matthis C.
Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition
chronischer Rückenschmerzen.
Der Schmerz.
2003;
17 (5)
359-366
10
Tulder M W van.
Die Behandlung von Rückenschmerzen - Mythen und Fakten.
Der Schmerz.
2001;
15 (6)
499-503
11
Pfingsten M, Hildebrandt J.
Treatment of chronic low back pain through intensive activation - An assessment of
10 years.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2001;
36
580-589
12
Hasenbring M.
Kognitive Verhaltenstherapie chronischer und prächronischer Schmerzen.
Psychotherapeut.
1996;
41
313-325
13 Waddell G. The back pain revolution. Edinburgh u. a.; Churchill Livingston 1998
14
Hüppe A, Raspe H.
Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen
Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.
Rehabilitation.
2003;
42
143-154
15
Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A,
Fikentscher E, Bahrke U.
Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung
ausreichend?.
Rehabilitation.
2004;
43
142-151
16 Fikentscher E, Schreiber B, Müller K, Bahrke U, Bandemer-Greulich U. Risikospezifische
Interventionsprogramme bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz. Abschlussbericht
des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Sachsen/Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern. Halle;
Schenk 2005
17
Basler H D.
Zur psychologischen Unterversorgung von Kreuzschmerzpatienten - Stellungnahme zu dem
Gutachten des Sachverständigenrates für das Gesundheitswesen zum Thema Rückenleiden.
Der Schmerz.
2002;
16 (3)
215-220
18 Fikentscher E, Bahrke U, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Walliser U, Schreiber B,
Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A, Schwesig R. Optimierung der Rehabilitationszuweisung
beim chronischen Rückenschmerz. Abschlussbericht des Rehabilitationswissenschaftlichen
Forschungsverbundes Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern. Halle; 2003
19
Hasenbring M.
Durchhaltestrategien - ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen?.
Der Schmerz.
1993;
7
304-313
20
Hasenbring M, Ulrich N W, Hartmann M, Soyka D.
The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic
biofeedback in patients with acute sciatic pain. An attempt to prevent chronicity.
Spine.
1999;
24
2525-2535
21
Uhlemann K, Bandemer-Greulich U, Müller-Pfeil J, Müller K, Walliser U, Bahrke U, Fikentscher E.
Screening psychosozialer und somatischer Risikofaktoren für eine fortschreitende Chronifizierung
beim Rückenschmerz.
Gesundheitswesen.
2000;
62
A54
22
Kolip P, Czujek J, Greitemann B.
Implementation und Evaluation eines Programmes zur aktiven Patientenbeteiligung in
der stationären Rehabilitation chronischer Rückenschmerzpatienten.
Rehabilitation.
2001;
40
267-274
23
Loisel P, Gosselin L, Durand P, Lemaire J, Poitras S, Abenhaim L.
Implementation of a participatory ergonomics program in the rehabilitation of workers
suffering from subacute back pain.
Pain.
2001;
32
53-60
24
Lang E, Liebig K, Kastner S.
Multidisziplinary rehabilitation versus usual care for chronic low back pain: effects
on quality of life.
Spine.
2003;
3
270-276
25
Osthu H, Jakobi E.
Aktiv oder passiv. Welche Therapieform bevorzugen Patienten mit chronischen Rückenschmerzen?.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
292-295
26
Brückers R, Kriebel R, Paar G H.
Der „geschickte” Patient in der psychosomatischen Rehabilitation - Leitlinien für
die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten.
Rehabilitation.
2001;
40
65-71
27
Manigandam C, Charles J, Divya I, Edward S J, Aaron A.
Construction of exercise attitude questionnaire - 18 to evaluate patients' attitudes
toward exercises.
Int J Rehabil Res.
2004;
27
229-231
28 Müller G, Lühmann D.
Prävention. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule: Ursachen, Diagnostik
und Therapie von Rückenschmerzen. München; Elsevier, Urban & Fischer 2005: 168-186
29 Greitemann B. Chronischer Rückenschmerz - Was braucht die medizinische Rehabilitation
der Zukunft? Impulsreferat anlässlich des 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. Unveröffentl. 2005
30 Steinke B, Philgus B.
Moderne (zeitgemäße) Rehabilitation und Teilhabe. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) Rehabilitation und Teilhabe.
Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag
2005
Dr. med. Ulrich Bahrke
Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Julius-Kühn-Straße 7
06097 Halle
Email: ulrich.bahrke@medizin.uni-halle.de