Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-939376
Präoperative Verwachsungsdetektion vor Adhäsiolyse
Mehr als 90% der abdominellen Verwachsungen entstehen nach vorangegangenen Operationen. Aus Verwachsungen entstehende Ileusbeschwerden sind dringliche Indikationen der operativen Adhäsiolyse. Bei chronisch abdominellen Schmerzzuständen mit der Verdachtsdiagnose eines Adhäsionssitus ist eine Operationsindikation sehr vorsichtig zu stellen. Während Verwachsungen zur Bauchwand sonographisch gut darzustellen sind, bleibt der Nachweis bauchwandferner und pelviner Adhäsionen problematisch. Um die unsichere Verdachtsdiagnose dieser Adhäsionen objektivierbar zu machen, wurde im Klinikum Großhadern die Verwachsungs-Magnetresonanztomographie (cine-MRT) entwickelt. Ziel unserer Studie ist es, die Genauigkeit der präoperativen cine-MRT anhand des intraoperativen Verwachsungsbefundes festzustellen.
Seit Januar 1998 wurden bei 60 Patienten präoperativ durch die cine-MRT Verwachsungslokalisation und Verwachsungsgrad intraabdomineller Adhäsionen detektiert. Intraoperativ wurden Verwachsungslokalisation und Verwachsungsgrad dokumentiert. Die präoperative MRT-Diagnostik wurde anhand einer 4-Felder-Tafel statistisch am „Gold-Standard“ des intraoperativen Operationssitus gemessen.
Ergebnisse: Für die Aussage „Verwachsungen im Abdomen“ hatte die Untersuchung eine Prävalenz von 100%, eine Genauigkeit von 97% eine Sensitivität von 97% und einen positiven Vorhersagewert von 100%. Differenziert man die Genauigkeit der Untersuchung nach Ober-, Mittel- und Unterbauch waren die Ergebnisse der präoperativen cine-MRT im Unterbauch am genauesten (Prävalenz:80%, Genauigkeit:73%, Sensitivität:79%). Gewisse Schwächen zeigt dieses Verfahren in der korrekten Identifikation der Verwachsungen zur Bauchdecke. Hierfür wird aber die Verwachsungssonographie mit ihrer hohen Genauigkeit eingesetzt (n=330, Sensitivität:93%, Spezifität:96%, Genauigkeit:94%). Tiefere Abdominalschichten und das Becken können jedoch nicht sicher durch die Verwachsungssonographie befundet werden.
Die präoperative cine-MRT ist ein einfaches Untersuchunsverfahren, das gerade bei Schmerzpatienten mit dem Verdacht auf Adhäsionen neben der Verwachsungssonographie ein zusätzliches objektivierbares Qualitätskriterium zur Indikationsstellung der Adhäsiolyse bietet.