Zusammenfassung
Wenn man die neueren publizierten klinischen Studien zur Homöopathieforschung überblickt,
so fällt auf, daß Studien mit Ergebnissen, die für die Homöopathie negativ sind, überwiegen.
Wenn man bedenkt, daß klinische, randomisierte Studien Kausaldetektoren sind, so bleiben
eigentlich nur 2 Schlußfolgerungen: Entweder sind die neueren Studien noch nicht gut
genug, um die subtilen, kausalen Faktoren zu entdecken, die in der Homöopathie wirksam
sind, oder die Homöopathie basiert nicht (allein) auf einem kausalen Wirkprinzip.
Ich argumentiere, daß die vorliegenden Studien die besten bislang durchgeführten sind
und daß es denkbar ist, daß nicht nur überwiegend kausale Faktoren in der Homöopathie
eine Rolle spielen, sondern auch nichtlokale Effekte. Es ist denkbar, daß die in der
Quantenmechanik zugrundegelegte Nichtlokalität unter bestimmten Bedingungen auch in
makroskopischen Systemen auftreten kann. Möglicherweise ist die Homöopathiewirkung
ein Beispiel dafür, wie Nichtlokalität unter bestimmten Umständen nutzbar gemacht
werden kann. Eine wichtige Folgerung wäre, daß die in klinischen Studien angewendete
Kontrolle nicht 100%ig sein darf oder daß Studien so angelegt sein müssen, daß konzeptuelle
"Schlupflöcher" bleiben.
Summary
Considering recently published clinical tri-als of homoeopathy one finds more negative
than positive results. Randomized clinical trials are detectors of causal factors
in therapy. Therefore, 2 conclusions come to mind: Either these recent studies have
not been planned and conducted well enough and therefore could not detectthe subtle
causal influences Coming into play in homoeopathy. Or homoeopathic effects are not
(solely) due to causal effects, butperhapsfollowfromother.acausal and correlative
processes operative in homoeopathy. I am here arguing that these recent studies are
among the best ever done and, therefore, that an acausal, nonlocal interpretation
of homoeopathy is probably more adequate. It could be that nonlocality, which is a
basic feature of our world as described by quantum mechanics, also is active in macroscopic
Systems under certain circumstances. Perhaps homoeopathy is one practi-cal example
for such macroscopic nonlocality. If this is true, then it follows for clinical research
that a more diversified strategy, which not only relies on randomized clinical trials,
but also on other approaches, is needed. Also, clinical trials should be designed
with explicit "loopholes", which do not critcally affect infernal validity, but leave
some space for acausal effects to still be active.
Schlüsselwörter
Klinische Studien zur Homöopathieforschung - Nichtlokalität - Akausalität - Theorie
der Homöopathie
Keywords
Clinical trials of homoeopathy - nonlocality - acausality - theory of homoeopathy