ZFA (Stuttgart) 2006; 82(7): 298-304
DOI: 10.1055/s-2006-933516
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ansichten von Hausärzten zur Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende - Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen

Attitudes of Family Doctors on Health Care for Incurable Patients at the End of Life - Results from a Survey in Lower SaxonyN. Schneider1 , K. Buser1 , V. E. Amelung1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Hausärzte haben eine wesentliche Rolle in der Versorgung von unheilbar kranken Patienten. Das Niveau der gegenwärtigen Palliativversorgung in Deutschland wird jedoch sehr kritisch gesehen, wobei empirische Daten insgesamt und über die Sichtweise der Hausärzte im Besonderen rar sind. Methoden: Deshalb wurden im Rahmen eines Gutachtens der Versorgungsforschung die Ansichten der Hausärzte (Stichprobe: n = 257) mit Hilfe teilstrukturierter telefonischer Interviews in vier repräsentativen Regionen Niedersachsens untersucht. Ergebnisse: 71 Ärzte konnten interviewt werden (28 %). Sie versorgten durchschnittlich rund vier palliative Krebspatienten und doppelt so viele Palliativpatienten mit nicht-malignen Erkrankungen zum Befragungszeitpunkt. Viele Befragte gaben an, besonders in der finalen Phasen rund um die Uhr für ihre Patienten erreichbar zu sein. Der größte Verbesserungsbedarf wurde bei der psychosozialen Begleitung gesehen, während die ansonsten häufig im Mittelpunkt stehende Schmerztherapie eine geringere Rolle spielte. Außerdem wurde eine große Offenheit für den Auf- und Ausbau neuer palliativer Versorgungsstrukturen geäußert. Schlussfolgerungen: Die Hausärzte zeigen großes Engagement bei der Betreuung von Palliativpatienten und sind offen für Verbesserungsmaßnahmen. Die Meinungsvielfalt zum Stand und zur Weiterentwicklung der Palliativversorgung unter den Professionen und Fachgruppen sollte dabei respektiert und berücksichtigt werden.

Abstract

Background: Family doctors play an important role in the health care for terminal ill and patients. The current level of palliative care in Germany is strongly criticised, however, empirical data is scare, particularly with respect to family doctors. Methods: Therefore, the attitudes of family doctors (sample: n = 257) in four representative regions in Lower Saxony were studied by using semi-structured telephone interviews. This was part of a health system researchers' expert report. Results: 71 doctors could be interviewed (28 %). On the average, they cared for four palliative patients with cancer diseases and eight palliative patients with other diseases than cancer at that time. Many of the doctors were available for their patients around the clock, particularly in the final phase. The main area for improvement was considered to be the psychosocial support - rather than pain therapy, which is usually focussed. Furthermore, a considerable openness for the establishment of new palliative care structures was shown. Conclusion: Family doctors are highly motivated for palliative care and open for improvements. In the process, the diversity of opinion among professions and disciplines about the current situation and the further development of palliative care should be respected and considered.

Literatur

  • 1 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dt Arztebl. 2004;  101 1298-1299
  • 2 Klaschik E, Nauck F, Radbruch L, Sabatowski R. Palliativmedizin - Definitionen und Grundzüge.  Internist. 2000;  41 606-611
  • 3 Jaspers B, Schindler T. Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Gutachten im Auftrag der Bundestags-Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin”. 2004. http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/ethik_med/gutachten/gutachten02_palliativmedizin.pdf
  • 4 Klaschik E. Palliativmedizin. Ganzheitliche Medizin mit hohem Entwicklungsbedarf.  Schmerz. 2001;  15 311
  • 5 Schneider N, Buser K, Amelung V. Improving palliative care in Germany. Journal of Public Health 2006 online first am 7. März 2006
  • 6 Abholz H H. Palliativmedizinische Versorgung - eine hausärztliche Aufgabe?.  Z Allg Med. 1998;  74 957-961
  • 7 Crebolder H. Spezialisierung in der Allgemeinmedizin - eine Entwicklung in Primärarztsystemen am Beispiel der Niederlande.  Z Allg Med. 2004;  80 451-454
  • 8 Schneider N, Buser K, Amelung V. Discrepancies in the viewpoints of different German health care providers on palliative care. Evaluation & the Health Professions 2006 im Druck
  • 9 Oorschot B v, Schweitzer S. Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium.  DMW. 2003;  128 2295-2299
  • 10 Oorschot B v, Dreßel G, Erdmann B. et al . Sterben und Tod in Thüringen - Ergebnisse einer schriftlichen Repräsentativbefragung.  Z Palliativmed. 2002;  3 30-33
  • 11 Wagner G. Palliativmedizinischer Kenntnisstand von Hausärzten, wahrgenommener Fortbildungsbedarf und die Effekte von Fortbildungsprogrammen.  Z Allg Med. 2003;  79 283-287
  • 12 Buser K, Amelung V, Janus K. et al .Gutachten zur Palliativversorgung in Niedersachsen. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. 2004. http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C8578778_L20.pdf
  • 13 Schneider N, Amelung V E, Buser K. Neue Wege in der Palliativversorgung. Analyse der gegenwärtigen Situation und Oprimierungskonzepte am Beispiel des Landes Brandenburg. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2005
  • 14 Kassenärztliche Vereinigung und Ärztekammer Niedersachsen .Arztauskunft Niedersachsen.  http://www.arztauskunftniedersachsen.de/pls/eingang/home.show. Zugriff vom 30.11.2003
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin . Begriffsdefinitionen.  Z Palliativmed. 2003;  4 95-99
  • 16 McIllfatrick S, Curran C. District nurses' perception of palliative care services: part 2.  Int J Palliat Nurs. 2000;  6 32-38
  • 17 Wagner G, Abholz H H. Der Effekt einer palliativmedizinischen Fortbildungsreihe auf den Kenntnisstand von Hausärzten und deren Selbsteinschätzung.  Z Allg Med. 2004;  80 150-152
  • 18 Nauck F. Symptomkontrolle in der Finalphase.  Schmerz. 2001;  15 362-369
  • 19 Ärztekammer Niedersachsen .Kritisch gesehen. Ärztekammer Niedersachsen hält Gutachten zur Palliativversorgung in Niedersachsen vom Ansatz her für richtig, die Schlussfolgerungen daraus aber für wenig effektiv. 2005. http://www.haeverlag.de/archiv/n_beitrag.php?id=869
  • 20 Clark D, ten Have H, Janssens R. Common theads? Palliative care services developments in seven European countries.  Palliati Med. 2000;  14 479-490
  • 21 Schindler T, Woskanjan S, Abholz H H. Palliativmedizinischer Konsiliardienst für Berliner Hausärzte - quantifizierbare Ergebnisse und nichtqualifizierbare Erfahrungen nach zweijähriger Tätigkeit.  Z Allg Med. 2002;  78 75-81
  • 22 Jazbinsek D, Woskanjan S. Die hausärztliche Versorgung Krebskranker in Berlin.  Berliner Ärzte. 1995;  32 18-19
  • 23 Luddington L, Cox S, Higginson I, Livesley B. The need for palliative care for patients with non-cancer disease: a review of the evidence.  Int J Palliati Nurs. 2001;  7 221-226
  • 24 Addington-Hall J, Fakhoury W, McCarthy M. Specialist palliative care in nonmalignant disease.  Palliat Med. 1998;  12 417-427
  • 25 van den Akker M, Buntinx F, Metsemaker J. et al . Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases.  J Clin Epidemiol. 1998;  51 367-375
  • 26 Ostgathe C, Nauck F, Klaschik E. Schmerztherapie heute.  AINS. 2003;  38 12-320
  • 27 Amelung V, Schumacher H. Managed Care - Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2004
  • 28 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on Cancer Services: Improving Supportive and Palliative Care for Adults with Cancer. Research Evidence. 2004. http://www.nice.org.uk/pdf/csgspexecsummary.pdf
  • 29 Schneider N, Dreier M, Amelung V E. et al . Analysen der Krankenhausaufenthalte von verstorbenen Krebspatienten unter regionalspezifischen Gesichtspunkten.  Z Palliativmed. 2006;  7 25-30
  • 30 Busse R, Krauth C, Wagner H P. et al . Hausärztliche Betreuung und Therapie von Finalkranken - eine Längsschnittstudie.  Gesundheitswesen. 1997;  59 231-235
  • 31 Schindler T. Vernetzungsmodelle im ambulanten und stationären Bereich.  Klinikarzt. 2002;  31 275-278
  • 32 Finlay I. UK strategies for palliative care.  J R Soc Med. 2001;  94 437-441
  • 33 Schlunk T, Staab T. Das Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker: Akzeptanz eines ambulanten Palliativdienstes bei Hausärzten.  Z Palliativmed. 2002;  3 100-104
  • 34 Beck D. Symptomatische Behandlung von Patienten mit Tumorschmerzen.  Z Allg Med. 2003;  79 60-66

Dr. med. N. Schneider MPH

Medizinische Hochschule Hannover · Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: schneider.nils@mh-hannover.de

    >