ZFA (Stuttgart) 2006; 82(6): 249-252
DOI: 10.1055/s-2006-933477
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kennen Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz die Symptome ihrer Erkrankung?

Do Patients with Heart Failure Know the Symptoms of Their Disease?M. Scherer1 , J. Koschack1 , D. Wetzel1 , M. M. Kochen1
  • 1Abt. Allgemeinmedizin, Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Patienteninformation und Aufklärung sind essenziell für das Selbstmanagement bei Herzinsuffizienz. Über den Informationsstand von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz existieren aber bislang wenige Daten. Unsere Studie sollte die Kenntnis von Herzinsuffizienz-Symptomen ein Jahr nach Hospitalisation und deren Zusammenhang mit der Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen untersuchen. Patienten und Methodik: 74 Patientinnen und Patienten wurden im Universitätsklinikum Göttingen rekrutiert und ein Jahr nach Hospitalisation durch ein standardisiertes Interview über mögliche Symptome bei Herzinsuffizienz befragt. Zudem wurden Re-Hospitalisation, Konsultationsfrequenz und die Inanspruchnahme diagnostischer Leistungen erfragt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Hospitalisation kannten etwa 40 % der Patienten die Symptome Müdigkeit, Leistungsschwäche und Atemnot, weniger als 10 % konnten die Symptome „dicke Beine”, Schwellungen oder Ödeme nennen. Durch multiple lineare Regression konnte unter gleichzeitigem Einschluss von Alter, Geschlecht sowie Konsultations-, Einweisungsraten und diagnostischen Leistungen 25,9 % des Informationsstands der Patienten erklärt werden (signifikant für weibliches Geschlecht [p = 0,05] und Konsultation von Kardiologen [p = 0,02]). Schlussfolgerungen: Nur wenige Patienten mit Herzinsuffizienz kennen die Symptome ihrer Erkrankung. Die Gründe hierfür sind letztlich unklar, wenngleich sie in der Verdrängung oder in der Verwechslung mit Symptomen anderer, gleichzeitig bestehender Erkrankungen liegen könnten. Weitere Studien müssten zeigen, ob die gezielte Erläuterung kausaler Zusammenhänge die Wahrnehmung der Erkrankung verbessern kann.

Abstract

Background: Patients' information is essential for the self-management of heart failure (HF). However, few data is available about disease specific patients' competence. The aim of our study was to analyse patients' knowledge on HF-symptoms one year after hospitalisation. Methods: In 74 patients with HF recruited in the university hospital of Göttingen, knowledge of HF symptoms was assessed by standardised interviews one year after hospitalisation. Additionally, patients were also asked about rehospitalisation, consultation frequency and use of diagnostics. Results: One year after hospitalisation, about 40 % of the patients knew the symptoms fatigue, loss of power and dyspnea. Less than 10 % of the patients mentioned “plump legs”, swelling or oedema. Using regression analysis, 25.9 % of patients' knowledge could be explained by age, sex and consultation- as well as re-hospitalisation frequencies and use of diagnostics (significant for female gender [p = 0.05] and consultation of a cardiologist [p = 0.02]). Conclusions: Only few HF-patients know the symptoms of their disease. The reasons for that phenomenon are unclear. However, denial of HF symptoms or mixing-up with symptoms of comborbidities might influence patient's knowlegde. Further research is indicated to test the impact of GPs' causal explanation on attribution of physical complaints and patients' perception of disease.

Literatur

  • 1 Muth C, Gensichen J, Beyer M, Butzlaff M, Gerlach F M. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin: Leitlinie Herzinsuffizienz. Unautorisierter Entwurf. Stand 20.02.2006. Omikron Publishing 2006, im Druck
  • 2 Didjurgeit U, Hemmann D, Sternenberg U. Herzinsuffizienz Patientenratgeber - Leben mit der Erkrankung. Deutscher Ärzte-Verlag 2006
  • 3 Jaarsma T, Abu-Saad H H, Dracup K. et al . Self-care behaviour of patients with heart failure.  Scand J Caring Sci. 2000;  14 112-119
  • 4 Miche E, Herrmann G, Wirtz U. et al . al. Effects of education, self-care instruction and physical exercise on patients with chronic heart failure.  Z Kardiol. 2003;  92 985-993
  • 5 Wright S P, Walsh H, Ingley K M. et al . Uptake of self-management strategies in a heart failure management programme.  Eur J Heart Fail. 2003;  5 371-380
  • 6 Lenihan D J, Uretsky B F. Nonpharmacologic treatment of heart failure in the elderly.  Clin Geriatr Med. 2000;  16 477-488
  • 7 Scherer M, Koschack J, Chenot J F. et al . Die Umsetzung von Allgemeinmaßnahmen bei Herzinsuffizienz.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  13 667-671
  • 8 Michalsen A, Konig G, Thimme W. Preventable causative factors leading to hospital admission with decompensated heart failure.  Heart. 1998;  80 437-441
  • 9 Wagdi P, Vuilliomenet A, Kaufmann U. et al . Inadequate treatment compliance, patient information and drug prescription as causes for emergency hospitalization of patients with chronic heart failure.  Schweiz Med Wochenschr. 1993;  123 108-112
  • 10 Buetow S, Goodyear-Smith F, Coster G. Coping strategies in the self-management of chronic heart failure.  Fam Pract. 2001;  18 117-122

1 Hierbei handelte es sich um offene Fragen, um durch konkrete Symptomnennungen unerwünschte Effekte im Sinne der Antwort-Ausrichtung zu vermeiden.

Dr. M. Scherer

Abt. Allgemeinmedizin · Universität Göttingen

Humboldtallee 38

37073 Göttingen

Email: mschere@gwdg.de

    >