PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(2): 133-139
DOI: 10.1055/s-2006-932624
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Berührung in der Psychoanalyse

Jörg  M.  Scharff
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Im Setting der klassischen Psychoanalyse geschieht körperliche Berührung in der Regel nur im konventionellen Kontext von Begrüßung und Abschied, wobei eine sorgfältige Aufmerksamkeit für die sich hier inszenierenden Geschehensabläufe mitunter Feinheiten der je aktualisierten Übertragungs- und Gegenübertragungssituation aufzudecken hilft. Es kann aber auch in der primär als „Redekur” konzipierten psychoanalytischen Behandlung in Ausnahmefällen zu begrenztem körperlichen Kontakt am Ende oder auch innerhalb der Stunde kommen. Die Indikation und Kontraindikation von Berührungen zwischen PatientIn und AnalytikerIn werden anhand ausgewählter Fallbeispiele erörtert. Dabei wird die Wichtigkeit übergeordneter Fragestellungen wie Diagnose, situativer Gesamtkontext und technischer Behandlungskonzepte herausgearbeitet.

Literatur

  • 1 Anzieu D. Das Haut-Ich. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1991
  • 2 Argelander H. Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt; Wiss. Buchges 1970
  • 3 Bollas C. Hysteria. London, New York; Routledge 2000
  • 4 Casement P. Vom Patienten lernen. Stuttgart; Klett-Cotta 1989
  • 5 Casement P. The issue of touch: a retrospective overview. Psychoanalytic Inquiry.  On touch in the psychoanalytic situation. 2000;  20 160-184
  • 6 Casement P. Learning from our mistakes. Hove; Brunner-Routledge 2002
  • 7 Cremerius J. Gibt es zwei psychoanalytische Techniken?.  Psyche - Z Psychoanal. 1979;  33 577-599
  • 8 Eissler K R. The effect of the structure of the ego on psychoanalytic technique.  J Americ Psychoanal Assn. 1953;  1 104-143
  • 9 Ehlert-Balzer M. Das Trauma als Objektbeziehung.  Forum Psychoanal. 1996;  12 291-314
  • 10 Ferenczi S. Relaxationsprinzip und Neokatharsis (1930). In: Ferenczi S Schriften zur Psychoanalyse. Bd. 2. Frankfurt a. M.; S. Fischer 1972: 257-273
  • 11 Freud S. Vorlesungen zur Einführung in Psychoanalyse. GW, Bd. XI,. 1916/17
  • 12 Freud S. Das Ich und das Es. GW, Bd XIII. 1923: 235-290
  • 13 Holder A. To touch or not to touch: that is the question. Psychoanalytic Inquiry.  On touch in the psychoanalytic situation. 2000;  20 44-64
  • 14 Küchenhoff J. Die Repräsentation früher Traumata in der Übertragung.  Forum Psychoanal. 1990;  6 15-31
  • 15 Küchenhoff J. Der Körper als Ort der Beziehungsinszenierung. In: Streeck U (Hrsg) Erinnern, Agieren und Inszenieren. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000: 143-160
  • 16 Little M. Winnicott working in areas where Psychotic Anxieties predominate.  Free Associations. 1985;  3 9-42
  • 17 Moser T, Pesso A. Strukturen des Unbewussten. Stuttgart; Klett-Cotta 1989
  • 18 Ogden T H. The primitive edge of experience. London; Karnac 1992
  • 19 Ruderman E G. Touch in the psychoanalytic setting. Psychoanalytic Inquiry.  On touch in the psychoanalytic situation. 2000;  20 28-123
  • 20 Scharff J M. Zwischen Freud und Ferenczi: die inszenierende Interaktion, Teil I.  Z Psychoanal Theorie u Praxis. 1995;  10 349-374
  • 21 Scharff J M. Der „Erfahrungsraum” der Psychoanalyse und der „Erfahrungsraum” der inszenierenden Interaktion: ein erster Vergleich.  Psychosozial. 1998;  21 45-60
  • 22 Scharff J M. Psychoanalyse und Körpertherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Erscheint in: Geißler P, Heisterkamp G Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Wien, New York; Springer in Vorb
  • 23 Winnicott D W. Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Frankfurt a. M.; S. Fischer 1983
  • 24 Volz-Boers U. Transformation des frühen psychischen Traumas durch Neubildung von Repräsentanzen.  Psyche - Z Psychoanal. 1999;  53 1137-1159

Korrespondenzadresse:

Dr. Jörg M. Scharff

Viktoriastraße 31

61476 Kronberg

    >