Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932624
Körperliche Berührung in der Psychoanalyse
Publication History
Publication Date:
24 May 2006 (online)

Zusammenfassung
Im Setting der klassischen Psychoanalyse geschieht körperliche Berührung in der Regel nur im konventionellen Kontext von Begrüßung und Abschied, wobei eine sorgfältige Aufmerksamkeit für die sich hier inszenierenden Geschehensabläufe mitunter Feinheiten der je aktualisierten Übertragungs- und Gegenübertragungssituation aufzudecken hilft. Es kann aber auch in der primär als „Redekur” konzipierten psychoanalytischen Behandlung in Ausnahmefällen zu begrenztem körperlichen Kontakt am Ende oder auch innerhalb der Stunde kommen. Die Indikation und Kontraindikation von Berührungen zwischen PatientIn und AnalytikerIn werden anhand ausgewählter Fallbeispiele erörtert. Dabei wird die Wichtigkeit übergeordneter Fragestellungen wie Diagnose, situativer Gesamtkontext und technischer Behandlungskonzepte herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
körperliche Berührung - klassische Psychoanalyse - Trauma - Behandlungstechnik - szenisches Verstehen
Literatur
- 1 Anzieu D. Das Haut-Ich. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Argelander H. Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt; Wiss. Buchges 1970
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bollas C. Hysteria. London, New York; Routledge 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Casement P. Vom Patienten lernen. Stuttgart; Klett-Cotta 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Casement P. The issue of touch: a retrospective overview. Psychoanalytic Inquiry. On touch in the psychoanalytic situation. 2000; 20 160-184
- 6 Casement P. Learning from our mistakes. Hove; Brunner-Routledge 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Cremerius J. Gibt es zwei psychoanalytische Techniken?. Psyche - Z Psychoanal. 1979; 33 577-599
- 8 Eissler K R. The effect of the structure of the ego on psychoanalytic technique. J Americ Psychoanal Assn. 1953; 1 104-143
- 9 Ehlert-Balzer M. Das Trauma als Objektbeziehung. Forum Psychoanal. 1996; 12 291-314
- 10 Ferenczi S.
Relaxationsprinzip und Neokatharsis (1930). In: Ferenczi S Schriften zur Psychoanalyse. Bd. 2. Frankfurt a. M.; S. Fischer 1972: 257-273Reference Ris Wihthout Link - 11 Freud S. Vorlesungen zur Einführung in Psychoanalyse. GW, Bd. XI,. 1916/17
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Freud S. Das Ich und das Es. GW, Bd XIII. 1923: 235-290
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Holder A. To touch or not to touch: that is the question. Psychoanalytic Inquiry. On touch in the psychoanalytic situation. 2000; 20 44-64
- 14 Küchenhoff J. Die Repräsentation früher Traumata in der Übertragung. Forum Psychoanal. 1990; 6 15-31
- 15 Küchenhoff J.
Der Körper als Ort der Beziehungsinszenierung. In: Streeck U (Hrsg) Erinnern, Agieren und Inszenieren. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000: 143-160Reference Ris Wihthout Link - 16 Little M. Winnicott working in areas where Psychotic Anxieties predominate. Free Associations. 1985; 3 9-42
- 17 Moser T, Pesso A. Strukturen des Unbewussten. Stuttgart; Klett-Cotta 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Ogden T H. The primitive edge of experience. London; Karnac 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Ruderman E G. Touch in the psychoanalytic setting. Psychoanalytic Inquiry. On touch in the psychoanalytic situation. 2000; 20 28-123
- 20 Scharff J M. Zwischen Freud und Ferenczi: die inszenierende Interaktion, Teil I. Z Psychoanal Theorie u Praxis. 1995; 10 349-374
- 21 Scharff J M. Der „Erfahrungsraum” der Psychoanalyse und der „Erfahrungsraum” der inszenierenden Interaktion: ein erster Vergleich. Psychosozial. 1998; 21 45-60
- 22 Scharff J M.
Psychoanalyse und Körpertherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Erscheint in: Geißler P, Heisterkamp G Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Wien, New York; Springer in VorbReference Ris Wihthout Link - 23 Winnicott D W. Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Frankfurt a. M.; S. Fischer 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Volz-Boers U. Transformation des frühen psychischen Traumas durch Neubildung von Repräsentanzen. Psyche - Z Psychoanal. 1999; 53 1137-1159