Zusammenfassung
Patienten mit somatoformen Störungen und psychosomatischen Erkrankungen können sowohl
vor Beginn einer Psychotherapie als auch im weiteren Verlauf spezifische Probleme
bereiten. Gerade die Abwehr unerträglicher Gefühle mit Hilfe der Fixierung der bewussten
Wahrnehmung auf primär körperliche Symptome, beziehungsweise die verminderte oder
fehlende Fähigkeit, Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu verbalisieren (Alexithymie),
führt immer wieder zur Infragestellung einer beginnenden oder laufenden Psychotherapie.
Im nachfolgenden Beitrag werden zunächst wichtige Merkmale von Patienten mit somatoformen
Störungen zusammengefasst und anschließend Grundzüge der stationären Psychotherapie
erläutert.
Summary
Treating patients with somatoform disorders often creates specific problems during
the course of psychodynamic psychotherapy. Especially there is quite often a specific
disturbance in psychic functioning characterized by a communicative style in which
symbolic thinking and empathy is reduced and inner feelings and wishes are not revealed
(alexithymia), and/or patients conscious awareness is very much focused on bodily
symptoms. This paper describes basic characteristics of patients with somatoform disorders
and discusses the handling of some problems during the initial diagnostic phase and
inpatient psychotherapy.
Literatur
- 1 Rief W, Henningsen P. Somatoforme Störungen. In Senf W, Broda M: Praxis der Psychotherapie.
Stuttgart: Thieme 2005: 529-544
- 2
Thayer JF, Brosschot JF.
Psychosomatics and psychopathology: looking up and down from the brain.
Psychoneuroendocrinology.
2005;
30
1050-1058
Anschrift für die Verfasser
PD Dr. med. Harald Gündel
Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin
Psychotherapie und Medizinische Psychologie, TU München, Klinikum rechts der Isar
Langerstr. 3
81675 München
Fax: 089/41404845
Email: H.Guendel@lrz.tu-muenchen.de