Zusammenfassung
Ziel: Bei den zum Hochdosisbereich gehörenden CT-Untersuchungen stellt sich die Frage nach
der Strahlenexposition und deren Reduktion. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin,
die effektiven Dosen bei CT-Untersuchungen unter klinischen Bedingungen zu ermitteln.
Sie werden durch Messungen von Organdosen bei einem optimalen Aufwand bestimmt. Material und Methode: Im anthropomorphen Phantom werden die gemessenen Punktdosen in den betreffenden Organen
bezüglich Morphologie und Lokalisation im Strahlenfeld gewichtet und zu Organdosen
gemittelt. Mit den organspezifischen Strahlenempfindlichkeiten kann daraus die effektive
Dosis bestimmt werden. Die betrachteten Untersuchungsarten betreffen Thorax, Abdomen
und Schädel. Pro Untersuchung wurde jeweils ein Einstellparameter verändert (Röhrenspannung,
Pitch, Kollimation und automatische Anpassung des Röhrenstroms an individuelle Absorptionsverhältnisse).
Ergebnisse: Die effektiven Dosen lagen bei den Thorax-Untersuchungen zwischen 5 und 7 mSv, bei
den Abdomen-Untersuchungen zwischen 8 und 15 mSv je nach Technik bzw. Parameter. In
einzelnen Organen kann die Organdosis bis über 25 mSv betragen. Die vorliegenden Ergebnisse
wurden verglichen mit den Resultaten von zwei kommerziellen Dosisberechnungsprogrammen.
Die berechneten effektiven Dosen stimmen allgemein gut mit den Messungen überein.
Schlussfolgerungen: Durch Optimierung bei der Wahl der Messorte kann die effektive Dosis bei CT-Untersuchungen
aus nur 24 Dosispunkten bestimmt werden. Eine individuelle Anpassung der Einstellparameter
wie Röhrenspannung, Exposition, Pitch, kollimierte Schichtdicke und Untersuchungsvolumen
ist individuell in Betracht zu ziehen.
Abstract
Purpose: CT examinations are considered to be high dose applications in radiation diagnostics.
Consequently, radiation exposure and its potential reduction are an important issue.
The aim of this paper is to determine effective doses for CT examinations under clinical
conditions. The effective doses were determined from organ dose measurements with
an optimal amount of effort. Materials and Methods: The measured point doses in the various organs in an anthropomorphic phantom were
weighted with respect to morphology and location in the radiation field and were averaged
to obtain the organ doses. These doses together with the individual radiation sensitivities
were able to be used to calculate the effective dose. The following examinations were
taken into consideration: thorax, abdomen and skull. Only one parameter was changed
for each measurement (the high voltage of the X-ray tube, the pitch, the collimation,
or the automatic adjustment of the tube current to correct the individual absorption
in the phantom). Results: The effective doses for the thorax examinations were between 5 and 7 mSv, and for
the abdomen between 8 and 15 mSv depending on the technique and parameters. In some
of the organs the organ doses can be in excess of 25 mSv. Our results were compared
to the corresponding results of two commercial computer programs for dose calculations.
The calculated effective doses generally showed lower values. Conclusion: It is possible to determine the effective dose from 24-point dose measurements by
optimizing the choice of measuring location in the phantom. The individual adaptation
of parameters such as tube voltage, exposure, pitch, collimated slice thickness, and
investigation volume must be taken into consideration from case to case.
Key words
physics - diagnostic radiology - CT - radiation safety - QA/QC
Literatur
- 1 Aroua A, Vader J P, Valley J F. Enquête sur l’exposition par le radiodiagnostic
en Suisse en 1998. Lausanne; IRA 2000, ISNB 2-88444-006-2
- 2
Brix G, Nekolla E, Griebel J.
Strahlenexposition von Patienten durch diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen.
Radiologe.
2005;
45
340-349
- 3 Stender H, Hagemann G. Nutzen/Risiko-Betrachtungen in der radiologischen Diagnostik
im Vergleich zu alternativen Verfahren. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission.
Band 30. Strahlenexposition in der medizinischen Diagnostik Stuttgart; Gustav Fischer
1995: 365-383
- 4 Koller F. CT-Untersuchungen: Bestimmung der Strahlenexpositionen und deren Beeinflussung
durch Einstell-Parameter. Inauguraldissertation Universität Basel; 2006
- 5 Veit R A, Lechel U, Truckenbrodt R. et al .Ermittlung der effektiven Dosis von Spiral-CT-Untersuchungen:
Effekt des Overranging. Wolf U, Wilke W Medizinische Physik 2004 Leipzig; Gärtner
Druck 2004: 70-71
- 6 Nagel H D, Galanski M, Hidajat N. et al .Strahlenexposition in der Computertomographie.
3. Auflage. Hamburg; CTB Publications 2002
- 7 Kalender W A. A PC programm for estimating organ dose and effective dose values
in computed tomography. Erlangen; Institute of Medical Physics 2002
- 8
Stamm G, Nagel H D.
CT-Expo - ein neuartiges Programm zur Dosisevaluierung in der CT.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
1570-1576
- 9 Nagel H D, Stamm G. Benutzerhandbuch CT-Expo V1.3. Hamburg; HD Nagel 2004
- 10 Lawrence H, Lanzl P D. The Rando Phantom and its medical applications. Chicago,
Ill.; ARL Inc 1973
- 11 Cahill D R, Orland M J, Reading C C. Atlas of human cross-sectional anatomy. 2nd
Edition. New York; John Wiley & Sons 1990
- 12 Romrell L J, Laner L, Ross H. et al .Der menschliche Körper, Schnittanatomie und
Tomographie. 2. Auflage. Berlin/Wiesbaden; Ullstein Mosby 1996
- 13 ICRP 23 (International Commission on Radiological Protection). Report of the Task
Group on The Reference Man. Oxford; Pergamon Press 1975
- 14 ICRP 69 (International Commission on Radiological Protection). Basic Anatomical
and Physiological Data for use in Radilogical Protection: The Skeleton. Oxford; Pergamon
Press 1994
- 15 Zenkl M, Panzer W, Drexler G. The calculation of dose from external photon exposures
using reference human phantoms and Monte Carlo methods. Part VI: Organ doses from
Computed Tomographic examinations. GSF-Bericht 30/91. Neuherberg; 1991, ISSN 0721-1694
- 16 ICRP 60 (International Commission on Radiological Protection). 1990 Recommendations
of the International Commission on Radiological Protection. Oxford; Pergamon Press
1991
- 17 ICPR 87 (International Commission on Radiological Protection). Managing Patient
Dose in Computed Tomography. Oxford; Pergamon Press 2001
- 18
Wedegärtner U, Lorenzen M, Lorenzen J. et al .
Mehrzeilen-Spiral CT (MSCT) des Beckenskelettes: Dosisoptimierung unter Berücksichtigung
der Bildqualität.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
106-112
- 19 Deutsche Röntgengesellschaft und Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.
5 Jahre konzertierte Aktion Dosisreduktion CT. Berlin; Symposium 5.11.2003
- 20
Nagel H D, Blobel J, Brix G. et al .
5 Jahre konzertierte Aktion Dosisreduktion CT - was wurde erreicht, was ist noch zu
tun?.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
1683-1694
- 21 Roth J, Roser H W, Sander R. et al .Messung und Beeinflussung der Dosen bei Beckenverschraubungen
am CT. Mandl H, Schopka HJ Medizinische Physik 2002 Gmunden; 2002, ISBN 3-925218-75-0
- 22
Tschammler A, Kenn W, Dinkel H P. et al .
Individueller Dosisbedarf bei Spiral-CT-Untersuchungen des Abdomens.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
1123-1130
- 23
Wedegärtner U, Lorenzen M, Nagel H D. et al .
Dünn- und dickschichtige MSCT-Untersuchungen bei Niedrigkontrastobjekten (Leberläsionen):
Vergleich der Bildqualität bei gleicher Dosis.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
1676-1682
- 24
Coppenrath E, Mueller-Lisse U G, Lechel U. et al .
Niedrigdosis-Spiral-CT des Thorax in der Verlaufskontrolle nichtmaligner Lungenerkrankungen.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
522-528
- 25
Greess H, Wolf H, Suess C. et al .
Dosisautomatik bei der Mehrzeilenspiral-CT: Phantommessungen und klinische Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
862-869
- 26
Honnef D, Wildberger J E, Stargardt A. et al .
Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) in der Kinderradiologie: Dosisreduktion bei der Untersuchung
von Thorax und Abdomen.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
1021-1030
Prof. Jakob Roth
Radiol. Physik, Universitätsspital Basel
Hebelstrasse 2
4031 Basel, Schweiz
Telefon: ++41/61/2 65 31 41
Fax: ++41/61/2 65 32 35
eMail: jroth@uhbs.ch