Zusammenfassung
Hintergrund: Der Visusverlauf des amblyopen Auges nach Ende der Okklusionsbehandlung wird unterschiedlich
diskutiert. Wir untersuchten eine große historische Kohorte, 30 - 35 Jahre nach der
Okklusionsbehandlung. Material und Methode: Von den 1250 Patienten, die in der orthoptischen Abteilung des Waterland-Krankenhauses
in Purmerend zwischen 1968 und 1975 behandelt wurden, wurden 471 Kinder okkludiert
(Prävalenz 5,0 %, nach Vergleich mit den örtlichen Geburtsziffern). Wir konnten davon
203 Patienten erneut ausfindig machen, 137 wurden 2003 orthoptisch nachuntersucht.
Wir korrelierten den aktuellen Visus mit der Ursache der Amblyopie (Anisometropie,
Strabismus oder Kombination), dem Alter bei Beginn und Ende der Okklusion, dem Visus
bei Beginn und Ende der Okklusionsbehandlung, der Fixation, dem Binokularsehen, der
Refraktion und dem Refraktionsverlauf. Ergebnisse: Die Patienten waren bei Beginn der Okklusionsbehandlung 5,4 ± 1,9 Jahre, bei Ende
7,4 ± 1,7 Jahre und bei der Nachuntersuchung 37 ± 2,7 Jahre alt. Korreliert mit dem
aktuellen Visus waren ein geringer Visus des amblyopen Auges bei Beginn (p < 0,0001)
und Ende (p < 0,0001) der Okklusionsbehandlung, eine exzentrische Fixation (p < 0,0001)
und die Ursache der Amblyopie (p = 0,005). Am Ende der Okklusionsbehandlung betrug
der Visus der amblyopen Augen bei Patienten mit Strabismus-Amblyopie (n = 98) 0,29
logMAR ± 0,3 und bei der Nachuntersuchung 0,27 logMAR ± 0,3. Bei Patienten mit Anisometropie-Amblyopie
(> 1 D, n = 16) hatte sich der Visus von 0,17 logMAR ± 0,23 auf 0,21 logMAR ± 0,23
und bei Patienten mit Anisometropie und Strabismus als Ursache der Amblyopie (n =
23) von 0,52 logMAR ± 0,54 auf 0,65 logMAR ± 0,54 verschlechtert. Insgesamt hatten
54 (39 %) Patienten seit Ende der Behandlung eine Visusabnahme, davon 18 um mindestens
50 % in Bezug zum Visus nach Ende der Behandlung. 15 dieser 18 Patienten hatten eine
Anisohyperopie, die zugenommen hatte. Schlussfolgerung: Assoziiert mit einer langfristigen Visusabnahme nach Ende der Okklusionsbehandlung
waren eine kombinierte Ursache (Anisometropie und Strabismus) der Amblyopie und eine
Zunahme der Anisohyperopie.
Abstract
Background: Opinions differ on the course of the visual acuity in the amblyopic eye after cessation
of occlusion therapy. This study evaluated visual acuity in a historical cohort treated
for amblyopia with occlusion therapy 30 - 35 years ago. Materials and Methods: Between 1968 and 1975, 1250 patients had been treated by the orthoptist in the Waterland
Hospital in Purmerend, the Netherlands. Of these, 471 received occlusion treatment
for amblyopia (prevalence 5.0 %, after comparison with the local birth rate). We were
able to contact 203 of these patients, 137 were orthoptically re-examined in 2003.
We correlated the current visual acuity with the cause of amblyopia, the age at start
and end of treatment, the visual acuity at start and end of treatment, fixation, binocular
vision and refractive errors. Results: Mean age at the start of treatment was 5.4 ± 1.9 years, 7.4 ± 1.7 years at the end
and 37 ± 2.7 years at follow-up. Current visual acuity in the amblyopic eye was correlated
with a low visual acuity at the start (p < 0.0001) and end (p < 0.0001) of occlusion
therapy, an eccentric fixation (p < 0.0001), and the cause of amblyopia (p = 0,005).
At the end of the treatment, patients with a strabismic amblyopia (n = 98) had a visual
acuity in the amblyopic eye of 0.29 logMAR ± 0.3, and in 2003 0.27 ± 0.3 logMAR. In
patients with an anisometropic amblyopia (> 1 D, n = 16) visual acuity had decreased
from 0.17 ± 0.23 logMAR to 0.21 logMAR ± 0.23. In patients with both strabismic and
anisometropic amblyopia (n = 23), visual acuity had decreased from 0.52 logMAR ± 0.54
to 0.65 logMAR ± 0.54. Overall, acuity had decreased in 54 patients (39 %) after cessation
of treatment. Of these, 18 patients had an acuity decrease to less than 50 % of their
acuity at the end of treatment. In 15 of these 18 patients anisohypermetropia had
increased. Conclusions: A decrease in visual acuity after cessation of occlusion therapy occurred in patients
with a combined cause of amblyopia or with an increase in anisohypermetropia.
Schlüsselwörter
Amblyopie - Okklusionsbehandlung - Anisometropie - Strabismus
Key words
amblyopia - anisometropia - occlusion therapy - strabismus