RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-926885
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Handlungsorientiertes Lernen: Implementation des Lernfeldkonzepts in die Ergotherapieausbildung
Ergebnisse einer qualitativen StudieActivity-oriented Learning: Implementation of the Learningdomain-Concept in Occupational Therapists TrainingResults of a Qualitative StudyPublikationsverlauf
eingereicht: 19.4.2006
angenommen: 24.5.2006
Publikationsdatum:
13. Juli 2006 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Um die Qualität der Ergotherapie an Fachschulen zu verbessern und mehr Handlungskompetenz der Absolventen zu erreichen, führten einige Bundesländer die Lernfelddidaktik ein (z. B. Berlin, Niedersachsen). Das Lernfeldkonzept ist ein didaktisches Modell, das den Unterricht fächerübergreifend an den Handlungsfeldern ausrichtet, die in der Berufspraxis von Ergotherapeuten bewältigt werden müssen (z. B. Befunde erstellen, Therapiemaßnahmen planen und durchführen). Die Implementierung des Lernfeldkonzepts wurde 2002 in Niedersachsen durch die Verabschiedung der Rahmenrichtlinien für das Fach Berufsbezogener Unterricht der Berufsfachschule - Ergotherapie eingeleitet. Darin sind die schulischen Inhalte der ergotherapeutischen Ausbildung in Lernfeldern beschrieben.
Ziel: Die vorliegende Studie untersuchte, wie der Prozess der Umgestaltung der Unterrichtstruktur in Niedersachsen verläuft.
Methode: Die Untersuchung erfolgte mittels einer qualitativen Auswertung von exemplarisch mit Schulleitern, Ausbildungsleitern und Lehrkräften der betroffenen Einrichtungen geführten Experteninterviews. Zur Diskussion der Ergebnisse wurden theoretische Grundlagen (Lernfeldkonzept, Implementation, Ergotherapieausbildung) herangezogen. Auch Erfahrungen des dualen Ausbildungssystems fanden Berücksichtigung.
Ergebnisse: Die Implementationsprozesse an den befragten Ergotherapieschulen verlaufen in Abhängigkeit von den jeweiligen Rahmenbedingungen sehr individuell und sind noch nicht gänzlich abgeschlossen. Den der berufsbildenden Schulen ähnelnde Problemfelder wurden aufgedeckt (Zeitmangel, Finanznot, Verunsicherung der Lehrkräfte). An den Ergotherapieschulen fanden sich jedoch auch Ressourcen (Teamfähigkeit, Kreativität und Methodenrepertoire).
Schlussfolgerung: Für die Einführung des Lernfeldkonzepts besteht in Bezug auf die Rahmenbedingungen noch Entwicklungsbedarf. Erste Empfehlungen zur Implementation werden gegeben (z. B. Workshops, wissenschaftliche Begleitung).
Abstract
Background: To enhance the quality of occupational therapists training and achieve further procedural competence of graduates some federal states (e. g. Berlin, Niedersachsen) introduced a new didactic concept. This Learningdomain-concept is a didactic model, where classes are designed to encompass different subjects in order to simulate the domains of action an occupational therapist has to tackle in his professional life (e. g. evaluating patients, planning and applying therapy). In 2002 the Learningdomain-concept was induced in Niedersachsen through legal guidelines for the subject “practice relevant teaching”. These guidelines describe the contents of occupational therapists training in different learning domains.
Objective: The study was designed to show the process of implementing these guidelines in Niedersachsen.
Method: The study used a qualitative evaluation of oral interviews with experts of the OT-job training (e. g. headmaster, teachers) from implementing schools. Academic basics (didactic concept, implementation, OT-job training) were used for discussing the results. Also experiences of other job trainings were considered.
Results: Corresponding with the schools’ various settings the implementation process showed very different and highly individual situations. In most cases the implementation is not yet completed. Problems similar to those of vocational schools were exposed. However, it was also possible to discover resources (capacity for teamwork, creativity, diversity of methods).
Conclusion: There is a need to develop the implementation of the new training guidelines and the new didactic concept. Some recommendations for the implementation are given (e. g. workshops, scientific consultation).
Schlüsselwörter
Implementation - Lernfeldkonzept - Ergotherapie - Ausbildung
Key words
Implementation - Learning-domain concept - occupational therapy - job training
Literatur
- 1 AG MTG .Positionspapier der AG MTG zur Akademisierung der Medizinalfachberufe in der Therapie
und Geburtshilfe. www.agmtg.de/_pdf/Positionspapier.pdf (17.06.2005).
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bader R, Schäfer B. Lernfelder gestalten. Vom komplexen Handlungsfeld zur didaktisch strukturierten Lernsituation. Die berufsbildende Schule. 1998; 50 229-234
- 3 Bader R. Lernfelder konstruieren - Lernsituationen entwickeln. Eine Handreichung zur Erarbeitung didaktischer Jahresplanungen für die Berufsschule. Die berufsbildende Schule. 2003; 55 210-217
- 4 Beek H, Binstadt P, Hertl E. et al .Abschlussbericht. BLK-Versuch „Neue Unterrichtsstrukturen und Lernkonzepte durch berufliches
Lernen in Lernfeldern” (NELE). www.isb.bayern.de (02.08.2005).
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Berben T, Bänsch R, Klüver J. Das Lernfeldkonzept und die Entwicklung der Schulorganisation - dargestellt am Modellversuch
„Berufliche Qualifizierung 2000”. Gerds P, Zöller A Der Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz Bielefeld; Bertelsmann 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bernard F. Zu Problemen der didaktischen Analyse von Lernfeldern. Die berufsbildende Schule. 1998; 50 331-334
- 7 Bernart Y, Krapp S. Das narrative Interview. empirische Pädagogik Landau; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) .Liste der Ergotherapieschulen. Stand: Januar 2005. www.dve.info/dokumente/schulliste/schulliste0105.pdf
(23.03.2005).
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Dubs R. Lernfeldorientierung: Löst dieser neue curriculare Ansatz die alten Probleme der Lehrpläne und des Unterrichtes an Wirtschaftsschulen? In: Lipsmeier A, Pätzold G, Hrsg. Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2000; Beiheft 15;
- 10 Euler D, Sloane P. Implementation als Problem der Modellversuchsforschung. Unterrichtswissenschaft. 1998; 26 312-326
- 11 Flick U. Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek; Rowohlt 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Flick U, von Kardoff E, Steinke I. et al .Qualitative Forschung. ein Handbuch. Reinbek; Rowohlt 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Friebertshäuser B. Interviewtechniken - ein Überblick. Friebertshäuser B, Prengel A Handbuch Qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Weinheim; Juventa 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Gräsel C, Parchmann I. Implementationsforschung - oder: der steinige Weg, Unterricht zu verändern. Unterrichtswissenschaft. 2004; 32 196-214
- 15 Gravert H, Hüster W. Intentionen der KMK bei der Einführung von Lernfeldern. Gerds P, Zöller A Der Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz Bielefeld; Bertelsmann 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Handke U. Der Mutmacher. Ratgeber für den pädagogischen Berufseinstieg. Berlin; Cornelsen 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Hertl E M. Die Implementation des Lernfeldkonzepts - zwischen Individualstrategie und Schulkultur. Grammliner F, Steinemann S, Tramm T Lernfelder gestalten - miteinander lernen - Innovationen vernetzen. Beiträge der 1.
CULIK-Fachtagung Paderborn; Eusl 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Huisinga R. Das Lernfeld-Konzept der KMK - ein bildungspolitischer Reformschlag?. Huisinga R, Lisop L, Speier HD Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis Frankfurt; G.A.F.B 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 19 von Kardoff E. Qualitative Evaluationsforschung. Flick U, von Kardoff E, Steinke I Qualitative Forschung. ein Handbuch Reinbek; Rowohlt 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 20 KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik
Deutschland) .Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz
(KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit
Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn; KMK 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Kremer H H, Sloane P. Lernfelder implementieren. Zur Entwicklung und Gestaltung fächer- und lernortübergreifender
Lehr-Lern-Arrangements im Lernfeldkonzept. Paderborn; Eusl 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Kremer H H, Sloane P. Lehrerrolle und Lernfeldkonzept. Rheinische H, Bader R, Straka GA Modernisierung der Berufsbildung in Europa. Neue Befunde der berufs- und wirtschaftspädagogischen
Forschung Opladen; Leske & Budrich 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Bd. 2: Methoden und Techniken. Weinheim; Beltz 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Landesregierung NRW .Masterplan Gesundheitswirtschaft NRW Version 1.0. www.gesundheitswirtschaft.nrw.de
(16.10.2004).
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Meuser M, Nagel U. Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. Friebertshäuser B, Prengel A Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Weinheim; Juventa 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen
Methodendiskussion. Bogner A, Littig B, Menz W Das Experteninterview. Theorie - Methode - Anwendung Opladen; Leske & Budrich 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Niedersächsisches Kultusministerium, Hrsg .Rahmenrichtlinien für das Fach Berufsbezogener Unterricht der Berufsfachschule - Ergotherapie.
Hannover; 2002.
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Paeger J. Was ist eigentlich ein Managementsystem? www.paeger-consulting.de/html/managementsysteme.html
(03.08.2005).
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Schelten A. Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache. Stuttgart; Steiner 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 31 von Schulz T hun F. Miteinander reden. Bd.1: Störungen und Klärungen. Reinbek; Rowohlt 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Referat II E, Berliner
Lehrplan für die Ergotherapieausbildung. Berlin; 2003.
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Sloane P. Schulorganisation und schulische Curriculumarbeit. Bader R, Sloane P Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept Paderborn; Eusl 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Sloane P. Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung als mögliche Bedingungen für
das Gelingen/Misslingen des Lernfeldkonzepts!? - Ein Erfahrungsbericht. Grammlinger F, Steinemann S, Tramm T Lernfelder gestalten - miteinander lernen - Innovationen vernetzen. Beiträge der 1.
CULIK Fachtagung Paderborn; Eusl 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Stenzel T. Qualitätsmanagement-Konzept für ergotherapeutische Praxen. DVE e. V., Miesen M Berufsprofil Ergotherapie 2004 Idstein; Schulz-Kirchner 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Walkenhorst U, Stüve B. Systematik des ergotherapeutischen Handelns. Qualifikationsanforderungen an die Ergotherapie. DVE e. V., Miesen M Berufsprofil Ergotherapie 2004 Idstein; Schulz-Kirchner 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Wikipedia .wikipedia.org/wiki/Handlungsorientierter_Unterricht (25.07.2005).
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Wikipedia .wikipedia.org/wiki/Implementation (30.07.2005).
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Heilmittel-Richtlinien vom 1.7.2004, Bundesanzeiger 106a am 9.6.2004.
Reference Ris Wihthout Link
Ines Groenert, ET, Dipl. Berufspädagogin (FH)
eMail: ines.groenert@gmx.de