Zusammenfassung
Hintergrund: Im Rahmen eines Versorgungsforschungsprojektes an der Universitätsaugenklinik in
Greifswald wird eine elektronische Patientenakte entwickelt, die eine telematische
Kontrolle von Glaukom, Diabetes und arteriellem Hypertonus ermöglicht. Intraokulardruck,
Blutdruck und Blutzucker werden in ihrem Tagesverlauf zu praxis- und ambulanzunabhängigen
Zeiten früh morgens und in der Nacht langfristig und zeitnah erfasst. Von besonderem
Interesse ist dabei die Erfassung von Blutdruck und Intraokulardruck im zeitlichen
Zusammenhang zur Bestimmung des okulären Perfusionsdruckes (OPD). Methode: Die Patienten ermitteln die Messdaten zu Hause mit einem Selbstmessgerätesystem.
Dieses ist an ein „telemedizinisches Interface” angeschlossen, das die Messwerte über
ein Telefonmodem in die Patientenakte einträgt. Die behandelnden Ärzte sehen die Patientenakten
über ein Web-Frontend ein, den Ausdruck in Papierform ermöglicht ein eigens entwickelter
PDF-Exportfilter. Insgesamt werden 120 chronisch Kranke aus Mecklenburg-Vorpommern
mit Glaukom in möglicher Kombination mit Bluthochdruck/Diabetes mellitus an einer
Längsschnittuntersuchung teilnehmen, durchgeführt als randomisierte zweiarmige Studie
im Cross-over-Design. Ergebnisse: Eigens für das Telemedizinvorhaben wurden eine elektronische Patientenakte und ein
Selbstmessgerätesystem entwickelt. Bislang nehmen 120 Patienten an der Studie teil,
davon messen und übermitteln 60 Patienten regelmäßig ihre Messwerte in die Patientenakte,
die restlichen 60 werden als Vergleichsgruppe ohne telematische Betreuung versorgt.
Neben der tabellarischen Übersicht der Messwerte werden die Daten zusätzlich in grafischen
Verlaufskurven dargestellt; bei Bedarf erlauben detaillierte Protokolle der Einzelmessungen
eine gründliche Beurteilung der Qualität der übertragenen Messwerte. Aus IOD und Blutdruck
wird automatisch der okuläre Perfusionsdruck berechnet. Das vorgestellte System dokumentiert
kontinuierlich behandlungsrelevante Informationen und stellt diese schnell den behandelnden
Ärzten in Klinik und Praxis zur Verfügung. Schlussfolgerungen: Die zentrale Erfassung der Messdaten und der ortsunabhängige Zugang verbessern den
Informationsaustausch zwischen den beteiligten Ärzten in Klinik und Praxis. Variable
Messzeiten ermöglichen die Detektion von Druckspitzen zu praxis- und ambulanzunabhängigen
Zeiten und helfen bei der Einordnung des Glaukoms („Normaldruckglaukom”) in seinem
Zusammenhang mit dem Blutdruckverlauf. Die Patienten profitieren von einer individuellen
Therapieanpassung und der Möglichkeit einer schnelleren Intervention bei kritischen
Messwerten.
Abstract
Background: At the University Eye Hospital of Greifswald, we have developed a digital patient
record that allows close monitoring of glaucoma, diabetes and hypertension. The record
stores contemporary, long-term profiles containing intraday variation and interaction
of intraocular pressure, blood pressure and serum glucose levels even at night. Methods: All patients are equipped with a home monitoring system. They subsequently transmit
self-measurements via the “telemedical interface” to the server. Physicians use a
web front-end to access electronic patient records; this provides a PDF export filter
for printing. We intend to include a total number of 120 patients from Mecklenburg-Vorpommern
who suffer from glaucoma possibly combined with hypertension/diabetes. This long-term
investigation was designed as a randomised cross-over study in two groups. Results: Especially for this project an electronic patient record was developed and implemented.
The components of the home monitoring system were modified and connected to a custom-built
“telemedical interface”. To date the study includes 120 patients, 60 of whom constantly
measure and transmit their values to the electronic patient record, while the others
are treated without home monitoring. All self-measurements are presented in a tabular
form. In addition, dynamically generated graphics provide a diagrammatic view of all
values. On demand, a detailed protocol for every single measurement report allows
a comprehensive evaluation of the quality of the self-measurements. Ocular perfusion
pressure is calculated automatically from intraocular pressure and blood pressure.
The presented system documents continuously all information that is relevant for treatment
and provides fast access for all attending physicians. Conclusions: Central data collection and unlocalised access improve information exchange between
involved physicians. Flexible measurement periods allow the detection of pressure
spikes even at night. In addition, this may help to classify glaucoma (normal-pressure
glaucoma) and its causal connection to blood pressure. The patients benefit from individualised
therapy adaptation and early therapeutic intervention in case of critical parameters.
Schlüsselwörter
Elektronische Patientenakte - Telemedizin - medizinische Telematik - Glaukom - Telemonitoring
- Selbsttonometrie - Bluthochdruck - Tonometrie
Key words
Electronic patient record - telemedicine - medical telematics - glaucoma - home monitoring
- self-tonometry - hypertension - tonometry
Literatur
1
Antal S, Tost F.
Monitoring von Intraokulardruck, okulärem Perfusionsdruck, Blutdruck und Blutzucker
via Telemedizin.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2005;
222 (Suppl 2)
17
2 Deeth M. Generierung von PDF-Akten aus Java-Webanwendungen am Beispiel einer medizinischen
Dokumentation. Diplomarbeit, Fachhochschule Stralsund 2005
3
Dick B, Basad E.
Etablierung eines Klinik-Informationssystems für die operativen Fachgebiete Ophthalmologie
und Orthopädie unter Berücksichtigung des GSG’93.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1996;
208
254-261
4
Draeger J, Schwartz R, Deutsch C. et al .
Clinical and experimental results with a new fully automatic self-tonometer.
Fortschr Ophthalmol.
1991;
88
304-307
5
Draeger J.
Intraocular pressure self-monitoring in glaucoma patients.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1998;
213
aA9
6
Kuchenbecker J, Behrens-Baumann W.
Einsatz einer elektronischen Patientenakte (EPA) an der Universitätsaugenklinik Magdeburg.
Ophthalmologe.
2004;
101
1214-1219
7
Hayreh S S.
Blood Flow in the Optic Nerve Head and Factors that may Influence it.
Prog Retin Eye Res.
2001;
20 (5)
595-624
8
Lämmer R, Groh M EM, Michelson G.
Telematisch assistierte Selbsttonometrie.
Ophthalmologe.
2004;
101
813-818
9
Miller J M.
The computer-based ophthalmic recordkeeping (COR) system.
J Pediatr Ophthalmol Strabismus.
1996;
33
55-58
10 World Health Organization .Magnitude and causes of visual impairment. Fact Sheet
N 282, 2004. WHO media centre. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs282/en/
2004
Dr. C. Jürgens
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Ferdinand-Sauerbruch-Straße
17475 Greifswald
eMail: juergens@uni-greifswald.de