Aktuelle Rheumatologie 2006; 31(3): 162-165
DOI: 10.1055/s-2006-926761
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Extraartikuläre Sonographie in der Rheumatologie

Extra-Articular Sonography in RheumatologyH. Kellner1
  • 1Praxis für Rheumatologie und Gastroenterologie; Ärztlicher Leiter der Abteilung Rheumatologie, KH Neuwittelsbach, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Entzündlich rheumatische Erkrankungen präsentieren sich häufig als Systemerkrankungen. Neben der Gelenkbeteiligung können weitere muskuloskelettale Strukturen von der Grunderkrankung betroffen sein. Darüber hinaus kann es zu einer Beteiligung innerer Organe, insbesondere bei Erkrankungen aus dem Formenkreis der Kollagenosen kommen. Die Sonographie mit ihren zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten erlaubt über die Gelenk- und Weichteilsonographie hinaus eine Beurteilung der Thoraxorgane als auch der parenchymatösen Organe des Abdomens. Dabei können krankheitsspezifische Befunde (Hepatosplenomegalie, Lymphknoten) nachgewiesen werden. Häufig wird die Sonographie auch zur Ausschlussdiagnostik eingesetzt. Die Sonographie ermöglicht auf nichtinvasive Art und Weise auch eine Beurteilung des Gefäßsystems, insbesondere bei Verdacht auf eine Vaskulitis. Beim Sjögren-Syndrom ist eine Beurteilung der Speicheldrüsen möglich. Die Sonographie steht damit im Zentrum der bildgebenden Diagnostik bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen und deren Organmanifestationen.

Abstract

Inflammatory rheumatic diseases are often of a systemic character. Besides joint manifestations, all kind of musculoskeletal structures can be involved. Moreover, in systemic autoimmune diseases like SLE, organ involvement may also be present. The ultrasound technique enables the examination not only of joints and soft tissues but also of all kinds of abdominal organs. Pathological results include pathognomonic findings like hepatosplenomegaly or lymphadenopathy. Ultrasound as a non-invasive method is also used for examining the vascular system, e. g., in patients with vasculitis. In Sjoegrens syndrome a specific echogenic pattern may be found. Ultrasound is of particular diagnostic value in patients with inflammatory rheumatic disease and extra-articular manifestations.

Literatur

Prof. Dr. med. Herbert Kellner

Praxis für Rheumatologie und Gastroenterologie

Romanstr. 9

80639 München

Phone: ++49/89/13 95 91 00

Fax: ++49/89/13 95 91 02

Email: hk@prof-dr-kellner.de