ergoscience, Table of Contents ergoscience 2006; 1(1): 38-40DOI: 10.1055/s-2006-926602 Tagungsbericht © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkGesundLernen in Kindertagesstätten und SchulenBericht vom 2. Kongress des Deutschen Forums Prävention und Gesundheitsförderung vom 25. - 26. Oktober 2005 in BerlinH. Becker1 Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Becker H. Prävention und Gesundheitsförderung als Inhalte der Professionalisierung der Ergotherapie. Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung. 2001; 3 2 Brittmann F. AOK. Pfiffikus durch Bewegungsfluss. Projekt zur integrativen Motorik und Kognitionsförderung. www.brandenburg.de. 3 Brittmann F, Hrsg. Körperschule - Das Programm für die Gesundheit. Reinbek; Rowohlt 1994 4 Brandi H, Tromsdorf S. Kleine kommen ganz groß raus. Bewegungsprojekt in Kitas. www.sportjugend.org. 5 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln .Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 3: Gesundheit von Kindern - Epidemiologische Grundlagen. Köln; BZgA 1998 6 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln .Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 8: Evaluation - Ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung. Köln; BZgA 1999 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln .Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 6: Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese. Köln; BZgA 2001 8 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln .Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 15: Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Köln; BZgA 2001 9 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln .Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 16: „Früh übt sich …” - Gesundheitsförderung im Kindergarten. Köln; BZgA 2002 10 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln .Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 26: Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention. Köln; BZgA 2005 11 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) .DVE aktuell 10/05. Idstein: Schulz-Kirchner. 2005 12 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern; Huber 2004 13 Klaes L. Schulen in Bewegung. www.schuleninbewegung.de. 14 Lohaus A, Jerusalem M, Klein-Heßling J. Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen; Hogrefe 1993 15 Wolff-Metternich T, Plück J, Wieczorrek E. et al . PEP - Ein Präventionsprogramm für drei- bis sechsjährige Kinder mit expansivem Problemverhalten. Kindheit und Entwicklung. 2002; 11 98-106 16 www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/gesundheit/agebw.html (Arbeitsgruppe Entspannung - Wahrnehmung - Bewegung). 17 www.beta-institut.de (Beta Institut: Papilio - Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz). 18 www.bgms.bund.de (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung). 19 www.bzga.de (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). 20 www.forumpraevention.de (Deutsches Forum Prävention und Gesundheit. 21 www.gesundeschulen.de. 22 www.hollerbusch.cidsnet.de (Grundschule am Hollerbusch). 23 www.kidsaktiv.de (Kids-aktiv). 24 www.kiggs.de. 25 www.mindmatters-schule.de (MindMatters - Psychische Gesundheit in der Schule). 26 www.mk.niedersachsen.de/master (Bewegter Kindergarten). 27 www.rki.de (Robert-Koch-Institut). Heidrun Becker