Aktuelle Dermatologie 2006; 32(6): 243-248
DOI: 10.1055/s-2006-925299
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konfrontation mit der Diagnose „Melanom”

Ergebnisse einer Fragebogenstudie zur Zufriedenheit der Betroffenen mit dem Arzt-Patient-DialogConfrontation with the Diagnosis Melanoma: Results of a Questionnaire Study on Patients Satisfaction with the Doctor-Patient DialogueJ.  Bahmer1 , F.  A.  Bahmer2
  • 1Graduiertenkolleg „Integrative Kompetenz und Wohlbefinden”, Fachbereich Psychologie, Universität Osnabrück (Leiter: Prof. Dr. J. Kuhl)
  • 2Dermatologische Klinik, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen (Direktor: Prof. Dr. med. F. A. Bahmer)
Professor Hans-Otto Zaun (Homburg) zum 75. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Das Melanom hat in den letzten Jahrzehnten stark an Häufigkeit zugenommen. Dermatologen in Klinik und Praxis sehen deshalb immer häufiger Patienten, die über die Diagnose „Melanom” aufgeklärt und über Jahre hinweg ärztlich begleitet werden müssen.

Im Rahmen einer Fragebogenuntersuchung an 47 Patientinnen und Patienten sollte deren Zufriedenheit mit der Erstaufklärung über ihre Erkrankung erhoben werden. Weitere Variablen waren der zeitliche Umfang des Aufklärungsgespräches, die Verständlichkeit der Ausführungen sowie Art und Umfang der Informationen, die dem Patienten angeboten wurden. Es zeigte sich ein heterogenes Bild bezüglich der Betroffenheit der Patienten über die Diagnose sowie über die Zufriedenheit mit dem Gespräch und der Gesprächsatmosphäre. Aus der Untersuchung ergeben sich deutliche Hinweise auf die Notwendigkeit, ärztliche Kommunikationsfähigkeiten besser zu schulen.

Abstract

Melanoma of the skin has become an increasingly common tumour. Thus, dermatologists are confronted more often with patients whom they have to inform on the diagnosis and whom they have to accompany throughout the course of their disease. By means of a questionnaire survey comprising 47 patients with melanoma, we tried to find out details on the doctor-patient communication during the first visit. Other questions comprised duration of the informal dialogue, type, kind and comprehensibility of information given. There were large differences concerning the duration of the first conversation about the disease, the amount of dismay after being confronted with the diagnosis, with the type of communication, as well as with the devotion of the doctor communicating. In summary, our investigation points to a need to train communicating skills of doctors by means of seminars or other methods.

Literatur

  • 1 Bortz J. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2004
  • 2 Butow P N, Dowsett D, Hagerty R, Tattersall M HN. Communicating prognosis to patients with metastatic disease: What do they really want to know?.  Support Care Cancer. 2002;  10 161-168
  • 3 Cockerham W C, Abel T, Lüschen G. Max Weber, Formel Rationality, and Health Services.  The Scientological Quaterly. 1993;  34 413-425
  • 4 Donner-Banzhoff N, Spangenberg E, Abel T, Kreienbrock L, Baum E. Die Wünsche der Patienten.  Z Allg Med. 1996;  71 274-281
  • 5 Followfield L, Jenkins V, Farewell V, Saul J, Duffy A, Eves R. Efficacy of a Cancer Research UK communication skills training model for oncologists: A randomised controlled trial.  Lancet. 2002;  359 650-656
  • 6 Followfield L, Lipkin M, Hall A. Teaching senior oncologists communication skills: results from phase I of a competitive longitudinal program in the United Kingdom.  J Clin Oncol. 1998;  16 1961-1968
  • 7 Girgis A, Samson-Fisher R W. Breaking bad-news: consensus guidelines for medical practioners.  J Clin Oncol. 1995;  13 2449-2456
  • 8 Holland J. Now We Tell - But How Well?.  J Clin Oncol. 1989;  5 557-559
  • 9 Kappauf H W. Kommunikation in der Onkologie.  Hautarzt. 2004;  55 709-714
  • 10 Köhle K, Simons C, Urban H. Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: Uexküll T (Hg) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. München; Urban und Schwarzenberg 1979: 811-832
  • 11 Maguire P, Faulkner A. Communicate with cancer patients: 1. Handling bad news and difficult questions.  Br Med J. 1988;  297 907-909
  • 12 Mummendey H D. Die Fragebogen-Methode. Göttingen; Hogrefe-Verlag 2003
  • 13 Reimer C, Dilling H, Janßen R, Richter E, Riffert M. Die Verarbeitung der Melanomerkrankung aus psychiatrischer Sicht. In: Wolff H, Schmeller W (Hrsg) Fortschritte der operativen Dermatologie, Bd. 2. Berlin; Springer-Verlag 1985: 304-313
  • 14 Söllner W, Mairinger G, Zingg-Schir M, Fritsch P. Krankheitsprognose, psychosoziale Belastung und Einstellung von Melanompatienten zu unterstützenden psychotherapeutischen Maßnahmen.  Hautarzt. 1996;  47 200-205
  • 15 Van de Loo J, Wörmann B. Ärztliche Aufklärung über die Krankheit zum Tode.  Dt Ärzteblatt. 1992;  89 1409-1416
  • 16 Volkenandt M. Zur ärztlichen Aufklärung von Patienten mit malignen Melanomen.  Akt Dermatol. 1995;  21 182-187

Prof. Dr. med. Friedrich A. Bahmer

Klinikum Bremen-Mitte · Dermatologische Klinik

28203 Bremen ·

Email: fbahmer@t-online.de

    >