Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Vorgestellt werden 4 MS-Patienten mit verschiedenen psychischen Störungen, die entweder
direkt mit der Grunderkrankung zusammenhingen, aufgrund krankheitsbedingt gesteigerter
Vulnerabilität bzw. reaktiv entstanden oder unabhängig von der MS auftraten. Eine
53-jährigen Patientin, seit 24 Jahren an MS erkrankt, entwickelte kognitive Störungen
mit starker Beeinträchtigung des täglichen Lebens (Kasuistik 1); ein 44-jähriger Mann mit MS seit 8 Jahren litt unter Depression und Suizidalität
(Kasuistik 2). Eine 58-jährige Frau (MS seit 35 Jahren) zeigte neben einer depressiven auch eine
Zwangssymptomatik (Kasuistik 3). Eine 19-jährige Patientin, die seit zwei Jahren an einer MS litt, wurde erstmals
psychiatrisch behandelt, als es während einer Kortisontherapie zu akustischen Halluzinationen
und Suizidalität kam (Kasuistik 4).
Diagnosen, Therapie und Verlauf: Kasuistik 1: Die progrediente Demenz der Patientin wurde als Manifestation der sekundär chronisch-progredienten
MS eingeordnet und war medikamentös nicht beeinflussbar. Kasuistik 2: Der Patient unterzog sich einer stationären und ambulanten Psychotherapie. Seine
Depression wurde als reaktiv eingeschätzt und besserte sich, obgleich sich die MS
bis zur Rollstuhlpflichtigkeit hin verschlechterte, unter der Therapie gut. Kasuistik 3: Die Zwangssymptome der Patientin persistierten unter der medikamentösen Therapie
der Depression, weswegen eine Verhaltenstherapie eingeleitet wurde. Kasuistik 4: Die unter Kortisontherapie aufgetretenen Halluzinationen und die Suizidalität sisiterten
mit dem Absetzen des Kortisons. Aufgrund einer dauerhaft bestehenden Symptomatik mit
mangelhafter Impulskontrolle, Affektdysregulation, unsicherem Selbstbild, einem Gefühl
der inneren Leere, Agieren mit Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten diagnostiziert
wir eine Borderline-Persönlichkeitsstörung. Mehrfach unabhängig von einer Kortisonbehandlung
auftretende akustische Halluzinationen und Suizidalität wurden als Ausdruck der entzündlichen
Krankheitsaktivitität der MS interpretiert, wobei differentialdiagnostisch ein Zusammenhang
mit der Persönlichkeitsstörung erwogen werden musste.
Folgerung: Psychische Störungen bei MS-Patienten sind vielfältig, und ihre Ursachen sind komplex.
Es ist wichtig, diese (Begleit-)Erkrankungen zu erkennen und die Therapie individuell
durchzuführen, da sie die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen.
Summary
History: Findings are reported in 4 patients with multiple sclerosis (MS) and various mental
disorders which were directly associated with the underlying disease, with disease-related
increased vulnerability, were a reactive response or had occured independently of
the MS. Case 1: A 53-year-old woman with MS for 24 years developed cognitive disorders with markedly
impaired quality of life. Case 2: A 44-year-old man with MS for 8 years had depression and felt suicidal. Case 3: A 58-year-old woman with MS for 35 years suffered from both depression and symptoms
of a compulsive-obsessive disorder. Case 4: A 19-year-old woman with MS for 2 years was treated by a psychiatrist for the first
time when she developed acoustic hallucinations and suicidal ideation during cortisone
treatment.
Diagnosis, treatment and course: Case 1: The progressive mental disorder was classified as manifestation of the chronic progressive
MS: it was treatment-refractory. Case 2: The patient underwent psychotherapy as both an in- and out-patient. His depression
was thought to be reactive and improved well under this treatment, despite the deterioration
of the MS, requiring him to use a wheel-chair. Case 3: The compulsive-obsessive symptoms persisted during medication for depression, for
which she then received behavioral treatment. Case 4: The initial symptoms of hallucination and suicidal ideation ceased when cortisone
was stopped. A diagnosis of borderline personality was made, based on her continuing
symptoms of impaired impulse control, abnormal affect, distorted self-image, a feeling
of inner emptiness, agitation with suicidal tendency and factitious injuries. The
renewed occurrence of acoustic hallucinations and suicidal tendency occured independently
of cortisone treatment and was interpreted as expression of inflammatory disease activity,
but differential diagnosis had to consider the patientŽs personality disorder, too.
Conclusion: Mental disorders in patients with MS are manifold and their causes are complex. It
is important to recognize these associated diseases and initiate individualized treatment,
because they considerably impair the patientsŽ quality of life.