Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2006; 38(1): 45-50
DOI: 10.1055/s-2006-921543
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag

Biomechanische Aspekte bei der Behandlung des Frontengstandes

Biomechanical Aspects in the Treatment of Anterior CrowdingF. M. Sander1 , C. Sander1 , F. G. Sander1
  • 1Abteilung Kieferorthopädie, Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. März 2006 (online)

Zusammenfassung

Der klinische Ablauf bei der Behandlung eines moderaten Frontengstandes bedarf in vielen Fällen einer Multibracketapparatur. Eventuell reicht eine Behandlung von einem Eckzahn zum anderen Eckzahn des betroffenen Kiefers. Dazu werden 2 verschiedene Teilbögen verwandt: ein 0,012″-Biostarter® und ein 0,016″ × 0,022″-Low-Force River Finished Gold®. Der Biostarter® wird für 4 Wochen mit Elastics und weitere 4 Wochen mit Stahlligaturen eingesetzt. Die letzten 4 Wochen wird der Low Force-Bogen mit Stahlligaturen genutzt. Die verwendeten Brackets sind Brilliant®-Brackets (Forestadent®). Mit einem Goniometer wurden die jeweils entstehenden dreidimensionalen Kräfte und Drehmomente und die daraus resultierenden M/F-Verhältnisse der verwendeten Bögen in einem 3-Bracket-Biegeversuch untersucht. Simuliert wurde eine vertikale Differenz von bis zu 4 mm. Der Biostarter®-Bogen entwickelt dabei maximale vertikale Kräfte von 0,5 N mit elastischen Ligaturen, der Low-Force-Bogen mit Stahlligaturen bis zu 3,5 N. Das M/F Verhältnis des Biostarter®-Bogens, mit Stahlligaturen einligiert, liegt zwischen 6 und 10 mm, was auf eine translatorische Lückenöffnung schließen lässt. Die Verwendung von elastischen Ligaturen senkt die entstehenden Kräfte im Vergleich zu Stahlligaturen.

Abstract

In many cases the clinical course of treatment of a moderate anterior crowding requires a fixed bracket appliance. In some cases a treatment from one canine to the other canine of the affected jaw is sufficient. Two different segmental archwires are used: a 0.012″ Biostarter® and a 0.016″ × 0.022″-Low Force River Finished Gold®. The Biostarter® is used for four weeks with elastics and for another four weeks with steel ligatures. The last four weeks the Low Force archwire is used with steel ligatures. The applied brackets are Brilliant® brackets (Forestadent®). The occurring three-dimensional forces, torquing moments and the resultant M/F ratios of the used archwires were investigated in a three-bracket bending test with a goniometer. A vertical difference of up to 4 mm was simulated. The Biostarter® archwire develops maximum vertical forces of 0.5 N with elastic ligatures, the Low Force archwire with steel ligatures up to 3.5 N. The M/F ratio of the Biostarter® ligated with steel ligatures is between 6 and 10 mm which indicates a translatory space opening. Compared to steel ligatures, the application of elastic ligatures reduces the occurring forces.

Literatur

Prof. Dr. F. G. Sander

Universität Ulm · Abteilung Kieferorthopädie

Oberer Eselsberg

89081 Ulm

Telefon: 07 31/50 02 37 30

Fax: 07 31/50 02 37 39

eMail: guenter.sander@uni-ulm.de

    >