RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000124.xml
Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(11): 516
DOI: 10.1055/s-2005-923708
DOI: 10.1055/s-2005-923708
Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Metabolisches Syndrom - Risikofaktoren früh behandeln
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Januar 2006 (online)
Die wachsende Zahl von Diabetikern und Menschen mit metabolischem Syndrom, der unseligen Kombination aus kardiovaskulären Risikofaktoren wie Übergewicht, Hypertonie, gestörter Glukosetoleranz und Dyslipidämie, lebt besonders gefährlich. Bereits in der Primärprävention haben Diabetiker eine eingeschränkte Lebenserwartung, die der eines Patienten nach Myokardinfarkt entspricht, äußerte Prof. Andreas Schuchert, Hamburg. Diese Risikofaktoren sollten deshalb unbedingt früh angegangen werden, um den Beginn des kardiovaskulären Kontinuums zu verhindern.