RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-923703
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kardiovaskuläre Erkrankungen - Versorgungslücken und Behandlungsstrategien in der Hypertonietherapie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Januar 2006 (online)
Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Ein wesentlicher Risikofaktor für zerebro- und kardiovaskuläre Erkrankungen ist die Hypertonie. Mit diesem Risikofaktor befasste sich zum einen die auf dem ESC 2005 vorgestellten ASCOT-BPLA[1]-Studie, in der für ein Amlodipinbesilat3-basiertes Therapiekonzept eine Überlegenheit gegenüber einer Kombination von Betablocker und Diuretikum hinsichtlich kardiovaskulärer Endpunkte gezeigt werden konnte. Die DETECT[2]-Studie untersuchte die Prävalenz kardiovaskulärer Risiken in der primärärztlichen Versorgung in Deutschland.
Literatur
- 1
Silber S .
Böhler S .
Glaesmer H .
et al .
Z Kardiol.
2005;
94: Suppl 1
MissingFormLabel
- 2
Dahlöf B .
Sever S .
et al .
Lancet.
2005;
366
895-906
MissingFormLabel
- 3
Poulter NR .
Wedel H .
Dahlöf B .
et al .
Lancet.
2005;
366
907-913
MissingFormLabel
1 Diabetes Cardiovascular Risk Evaluation, Targets and Essential Data for Commitment of Treatment
2 Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial - Blood-Pressure Lowering Arm