Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - V33
DOI: 10.1055/s-2005-922955

Ergebnisse nach phaker Artisanlinsenimplantation

K Hirschfeld 1, T Wecke 1, W Behrens-Baumann 1
  • 1Universitäts-Augenklinik Magdeburg

Hintergrund: Die Implantation einer Artisan®-IOL stellt ein Verfahren zur Korrektur höherer Fehlsichtigkeiten dar. Wir berichten über die postoperativen Ergebnisse von Patienten nach Implantation sphärischer und torischer Artisan-Linsen.

Methodik: Bei 22 phaken Patienten wurden 28 sphärische und 13 torische Artisan®-IOL implantiert. Bei den myopen Augen lag die präoperative Fehlsichtigkeit bei –4,13 bis –21,0 dpt. (sphärisches Äquivalent-SÄ), bei den hyperopen Augen bei +3,88 bis +7,5 dpt. (SÄ) und bei den astigmatischen Augen bei +4,88 bis –18,13 dpt. (SÄ) bei einer Stabsichtigkeit von 1,75 bis 4,75 dpt. Der Nachbeobachtungszeitraum lag bei 1 bis 12 Monaten.

Es erfolgten Untersuchungen zum unkorrigierten und korrigierten Visus, zur Kontrastempfindlichkeit mittels VISTECH- und Pelli-Robson-Tafel und zur Fahrtauglichkeit mittels Mesoptometer.

Ergebnisse: Im postoperativen Verlauf wurde im Median ohne Korrektur, wie auch präoperativ mit Korrektur, ein voller Visus erreicht. Die Untersuchungen zur Kontrastempfindlichkeit ergaben keine bzw. keine wesentlichen Unterschiede zwischen den prä- und postoperativen Zeitpunkten. Hinsichtlich der Nachtfahrtauglichkeit nach DOG-Empfehlungen zeigten sich mit der Artisan®-IOL mehr Einschränkungen als präoperativ.

Schlussfolgerung: Die Artisan®-IOL eignet sich zur Korrektur auch höherer Fehlsichtigkeiten bei Erreichen guter funktioneller Parameter. Auf eine postoperativ reduzierte Nachtfahrtauglichkeit sollten die Patienten hingewiesen werden.