Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - V23
DOI: 10.1055/s-2005-922945

Ergebnisse der Ptosiskorrektur durch Frontalissuspension

A Weber 1, T Brosius 1, M Motschmann 1
  • 1Ohrekeis-Klinikum Haldensleben

Hintergrund: Bei Ptosisformen mit insuffizienter Levatorfunktion ist die Frontalissuspension die chirurgische Therapie der ersten Wahl. Zur Aufhängung des Oberlides an der Aponeurose des M. frontalis kommen verschiedene Methoden (z.B. autologe Fascia lata, nicht resorbierbare Nahtmaterialien) zur Anwendung. Wir verwenden hierzu synthethisches Dura-Substitute.

Methodik: Bei 12 Augen wurde eine Frontalissuspension mit Dura-Substitute durchgeführt. Die postoperativen Ergebnisse wurden anhand eines standardisierten Fragebogens über den nachbehandelnden Augenarzt ermittelt. Hierbei wurde neben dem funktionellen Ergebnis insbesondere auch die subjektive Zufriedenheit des niedergelassenen Kollegen und des Patienten mit dem kosmetischen Resutat erfasst.

Ergebnisse: Das wichtigste funktionelle Ziel, eine freie Pupille, wurde in allen Fällen erreicht. In 10/12 Fällen waren sowohl der Untersucher als auch der Patient mit dem Operationsergebnis zufrieden bzw. sehr zufrieden.

Schlussfolgerung: Die Frontalissuspension mit Dura-Substitute ist ein geeignetes Verfahren für Ptosis-Patienten mit insuffizienter Levatorfunktion sowohl hinsichtlich der funktionellen Ergebnisse als auch des zu erwartenden kosmetischen Befundes