psychoneuro 2005; 31(10): 519-522
DOI: 10.1055/s-2005-922241
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Suboptimales Leistungsverhalten - Risiko und Chance für die klinische Neuropsychologie

The Assessment of Suboptimal - Test Performance in Clinical Neuropsychology: Current ChallengesMatthias Henry1 , Thomas Merten2
  • 1Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Klinik für Neurologie
  • 2Klinikum im Friedrichshain, Berlin, Klinik für Neurologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Suboptimales Leistungsverhalten kann derzeit als eine der größten Gefahrenquellen für die Validität neuropsychologischer Testdaten gesehen werden. International hat sich seit geraumer Zeit die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Messung der Leistungsmotivation ein notwendiger Bestandteil neuropsychologischer Untersuchungen ist. Vor allem in den englischsprachigen Ländern wurden standardisierte Testverfahren zur Erfassung der Leistungsmotivation entwickelt, von denen sich besonders die sogenannten Symptomvalidierungstests bewährt haben. Im deutschsprachigen Raum ist dagegen bislang ein auffallender Mangel an relevanten Publikationen und Bemühungen zur Entwicklung bzw. Adaptation von standardisierten Testverfahren zu verzeichnen. Es ist allerdings zu erwarten, dass sich diese Situation in den kommenden Jahren grundlegend ändern wird.

Summary

Negative response bias is presently one of the greatest challenges for the validity of neuropsychological test results. Therefore, the measurement of effort is becoming an integral part of neuropsychological assessment in a number of English-speaking countries. In the past years, standardized methods of effort testing were developed, and Symptom Validity Tests have become the most prominent method in this area. In contrast, the situation in German-speaking countries is marked by a substantial lack of publications and tests for measuring test motivation. However, this situation is likely to change substantially within the years to come.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dipl.-Psych. Matthias Henry

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Klinik für Neurologie, Sektion Neuropsychologie

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: matthias.henry@medizin.uni-magdeburg.de