Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - R42
DOI: 10.1055/s-2005-922208

Medikamentöse Behandlung der diabetischen Retinopathie – Aktuelle Studien an der Augenklinik Leipzig

C Jochmann 1, A Mößner 1, K Uhlmann 1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Leipzig

Hintergrund: Auch Jahrzehnte nach Einführung der thermischen Laserkoagulation der Netzhaut zur Behandlung der diabetischen Retinopathie ist diese destruktive Therapie bisher die einzig anerkannte zur Vermeidung einer Erblindung. In Anbetracht der ca. 5 Millionen Patienten mit Diabetes mellitus allein in Deutschland ist es Ziel, eine effektive medikamentöse Therapie zu finden, die sowohl das diabetische Makulaödem als auch eine proliferative diabetische Retinopathie aufhalten kann.

Methoden: Gezeigt werden neue medikamentöse Therapiemöglichkeiten und erste Ergebnisse von Pilotstudien. Die Universitäts-Augenklinik Leipzig als Zentrum für Diagnostik und Therapie diabetischer Netzhauterkrankungen nimmt derzeit an 4 interdisziplinär mit der Medizinischen Klinik der Universität geleiteten klinischen Studien teil. Vorgestellt werden Ein- und Ausschlusskriterien für geeignete Patienten sowie erste Erfahrungen mit den neuen Medikamenten.

Schlussfolgerung: Trotz Behandlung erblinden in Deutschland jährlich noch immer ca. 6000 Patienten an den Folgen des Diabetes mellitus. Ziel der klinischen Studien ist es, neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden und damit die Prognose der diabetischen Retino- und Makulopathie zu verbessern.