Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - R37
DOI: 10.1055/s-2005-922203

Pseudophakie und Makuladegeneration: Welche Brillengläser?

HJ Grein 1
  • 1Fachhochschule Jena, Studiengang Augenoptik, Jena

In jüngster Zeit konnte gezeigt werden, dass das Risiko für Pseudophake eine Makuladegeneration zu erleiden deutlich erhöht ist, gegenüber phaken Personen. Die im Alter gelblich gefärbte Augenlinse wirkt als physiologisches Filter für kurzwelliges Licht im blauen Bereich. Intraokularlinsen besitzen zwar in aller Regel UV-Filter, das blaue Licht kann jedoch weitgehend ungehindert passieren. Aufgrund der Bildung von freien Radikalen in der Netzhaut wird dem kurzwelligen sichtbaren Licht eine wesentliche pathogenetische Rolle bei der altersabhängigen Makuladegeneration zugeschrieben. Die Reduktion des blauen Lichtes durch absorbierende Brillengläser bei Pseudophakie wäre eine logische Konsequenz.

Im Referat werden die infrage kommenden Brillengläser diskutiert und deren ggf. vorhandene Einschränkungen z.B. bezüglich der Verkehrstauglichkeit dargelegt.