Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - R25
DOI: 10.1055/s-2005-922191

Langzeitiger Effekt der Verwendung von Mitomycin C bei Pterygium-Operation auf Lederhautdicke und Bindehautepithel

F Raiskup-Wolf 1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Leipzig

Patienten und Methoden: 24 Patienten, bei denen die chirurgische Entfernung des Pterygiums mit intraoperativer lokaler Applikation von Mitomycin C im Bereich der Exzision durchgeführt wurde, wurden biomikroskopisch an der Spaltlampe und sonographisch untersucht. Weiter wurde die Impressions-Zytologie aus der Stelle der chirurgischen Entfernung und einer kontralateralen, perilimbaren Stelle der Bindehaut (wo keine operativen Eingriffe durchgeführt wurden) entnommen. Die Zahl der Becherzellen, Morphologie des Bindehautepithels und die Lederhautdicke an der Stelle der chirurgischen Exzision und einer anderen nichtoperierten Stelle 1mm vom Limbus wurden verglichen.

Ergebnisse: Bei allen untersuchten Patienten wurde das Pterygium erfolgreich entfernt und es wurde keine Rezidiv im Beobachtungszeitraum von 77,2±3,9 Monaten nachgewiesen. Impressions-Zytologie bestätigte ein normales Plattenepithel der Bindehaut. Die Zahl der Becherzellen im Bereich der Exzision mit Applikation des Mitomycin C wurde im Vergleich zu der kontralateraler Stelle der Bindehaut viermal reduziert (296±120 Becherzellen/mm2 zu den 1183±310 Zellen/mm2, p=0,0036). Es wurden keine Unterschiede in Lederhautdicke an der Stelle der Exzision (750±70µm) zu der Stelle ohne chirurgische Exzision (740±80µm) festgestellt (p=0,84).

Schlussfolgerung: Die lokale inraoperative Verwendung von Mitomycin C bei der chirurgischen Entfernung des Pterygiums wurde im Zeitraum von mehr als 6 Jahren mit keiner Reduktion der Lederhautdicke assoziiert. Das Bindehautepithel zeigt eine normale Morphologie, die Zahl der Becherzellen ist aber wesentlich reduziert.