Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - KV22
DOI: 10.1055/s-2005-922188

Ein seltener Lidtumor – Kasuistik

JS Elle 1, MF Müller-Holz 1, M Kohlhaas 1, E Matthé 1, LE Pillunat 1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Dresden

Hintergrund: Die Mehrzahl der Lidtumoren (Papillome, Naevi, seborrhoische Keratose, Nävus, Keratoakanthom) sind benigne. Bei malignen Tumoren der Lieder kann man man Basaliome, Plattenepithel- und Talgdrüsencarcinome unterscheiden. Sehr selten finden sich auch Metastasen, das Merkelzellcarcinom sowie das Adenocarcinom der Schweißdrüsen, welches mit einer Häufigkeit von 2% vorkommt. Wir möchten hier den Fall einer Patientin mit seltenem malignen Lidtumor vorstellen.

Kasusistik: Eine 80-jährige, bis auf einen arteriellen Hypertonus und eine Hypercholesterinämie gesunde Frau, bemerkte im medialen Lidwinkel einen Tumor, der seit 18 Monaten bestand und innerhalb der letzten zwei Monate an Größe zunahm. Zum Zeitpunkt der Vorstellung in unserer Klinik zeigte sich ein circa 2×4cm über dem Saccus lacrimalis gelegener großer, rötlich-livider, minimal eindrückbarer, nicht druckdolenter Tumor. Die Lidstellung und der Lidschluss waren nicht beeinträchtigt, die Tränenpünktchen nicht beteiligt. Der übrige ophthalmologische Befund war bis auf das Vorliegen einer Katarakt unauffällig. Der Visus war bds. 0,5. Der Augeninnendruck lag bei 17/16mmHg (OD/OS).

Es erfolgte die Tumorexzision und Defektdeckung mittels Verschiebelappen unter Schonung der Tränenwege. Der histologische Befund zeigte ein gering schleimbildendes Adenokarzinom mit begleitender Lymphangiosis carcinomatosa.

Eine eingeleitete Abklärung ergab bis zur Entlassung keinen Hinweis auf das Vorliegen eines Primärtumors. Somit gehen wir am ehesten von einem primären Schweißdrüsenadenokarzinom aus.

Schlussfolgerung: Differenzialdiagnostisch ist bei dieser Patientin an eine Metastase (Mamma-, Lungen-, Kolon-, Rektum-, Magen-, Pankreas-, Endometrium-, Ovarien- oder Zervixkarzinom) oder an ein primäres Adenocarcinom der Schweißdrüsen bzw. des Tränensackes zu denken.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass neben den häufigen Lidtumoren auch seltene Neoplasien auftreten können, die eine interdisziplinäre Diagnostik verlangen. Eine regelmäßige postoperative Betreuung der Tumorpatienten ist zwingend anzustreben, um mögliche Rezidive bzw. eine Metastasierung zeitnah zu erkennen und ggf. zu therapieren.