Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - KV13c
DOI: 10.1055/s-2005-922179

GDxVCC: Einfluss von Glas- und Kunststoffbrillengläsern auf die Messergebnisse

E Schmidt 1, LE Arnold 1, LE Pillunat 1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Dresden

Hintergrund: Zum Ausgleich der Refraktion kann die Messung mit dem GDxVCC auch mit einer Brille erfolgen. Vor allem bei hohem Astigmatismus kann auf diese Weise die Schärfe des Reflektionsbildes verbessert werden. Ziel dieser Studie war zu prüfen, ob Kunststoff- oder Glasbrillengläser die Messergebnisse des GDxVCC beeinflussen.

Methode: 33 gesunde Probanden, 17 mit Glasbrille und 16 mit Kunststoffbrille, wurden mit dem GDxVCC untersucht. Die Untersuchung erfolgte randomisiert entweder am rechten oder linken Auge. Zu Beginn wurde die Refraktion in die Software eingetragen und jeweils 3 Scansets (Makula und Papille) eines Auges ohne Brille angefertigt. Anschließend wurden die Messungen mit Brille wiederholt, wobei die Refraktion in der Software auf Null gesetzt wurde. Aus den Ergebnissen der drei Einzelmessungen wurde jeweils der Mittelwert berechnet. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Bland-Altman-Analyse und Intraclass-Korrelations-Koeffizienten (ICC).

Ergebnisse: Die Bland-Altman-Analyse der Mittelwertdifferenzen ergab:

1) Glasbrille: Magnitude 3±3 nm, Polarisationsachse 2±1°, TSNIT Durchschnitt 3±2µm, Superior Durchschnitt 4±3µm, Inferior Durchschnitt 4±3µm, TSNIT SD 2±2, NFI 3±2. 2) Kunststoffbrille: Magnitude 31±23 nm, Polarisationsachse 28±27°, TSNIT Durchschnitt 13±11µm, Superior Durchschnitt 8±10µm, Inferior Durchschnitt 14±10µm, TSNIT SD 7±6 und NFI 5±4.

Die ICC ergaben: 1) Glasbrille: Magnitude 0,93, Polarisationsachse 0,98, TSNIT Durchschnitt 0,83, Superior Durchschnitt 0,84, Inferior Durchschnitt 0,88, TSNIT SD 0,66 und NFI 0,78. 2) Kunststoffbrille: Magnitude –0,04, Polarisationsachse 0,17, TSNIT Durchschnitt 0,12, Superior Durchschnitt 0,47, Inferior Durchschnitt 0,46, TSNIT SD 0,46 und NFI 0,59.

Schlussfolgerungen: Die Bland-Altman-Analyse und die ICC zeigten klinisch irrelevante Abweichungen bei Verwendung von Glasbrillengläsern, jedoch erhebliche Abweichungen bei Kunststoffgläsern. Dies kann zu Fehleinschätzungen in der Glaukomdiagnostik führen. Die Abweichungen könnten durch polarisierende Eigenschaften der Polymere bedingt sein. Das Tragen von Kunststoffgläsern bei der Messung mit dem GDxVCC kann daher nicht empfohlen werden.