Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - KV13
DOI: 10.1055/s-2005-922177

Refraktiver Linsenaustausch in Kombination mit Pars-plana-Vitrektomie zur Korrektur der hohen Myopie

S Uhlmann 1, P Wiedemann 1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Leipzig

Hintergrund: In dieser Studie werden die Ergebnisse des refraktiven Linsenaustausches zur Korrektur der hohen Myopie in Kombination mit gleichzeitiger Pars-plana-Vitrektomie vorgestellt.

Methoden: Diese retrospektive Studie schließt 14 Augen von 8 Patienten ein, bei denen ein Linsenaustausch zur Korrektur einer Myopie von –19,0±5,4 D erfolgte. Es wurden Phakoemulsifikation, Hinterkammerlinsenimplantation und Pars-plana-Vitrektomie in einer Sitzung durchgeführt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 30 (12–49) Monate.

Ergebnisse: Postoperativ betrug der korrigierte Visus 0,68±0,23 im Vergleich zu 0,37±0,24 präoperativ. Bei keinem Auge kam es zu einer postoperativen Sehschärfenverschlechterung. Das postoperative spherische Äquivalent lag im Durchschnitt bei –0,7 D (±1,6). Bei 9 Augen (64,3%) lag das spherische Äquivalent innerhalb von±1 D der Emmetropie. Es kam zu keiner Astigmatismusveränderung. Drei Augen (21,4%) benötigten im Verlauf eine Nd:YAG Kapsulotomie. Es wurden weder eine Netzhautablösung noch ein zystoides Makulaödem beobachtet.

Schlussfolgerung: Der refraktive Linsenaustausch ist eine geeignete Behandlung zur Korrektur der hohen Myopie. Die gleichzeitige Pars-plana-Vitrektomie kann das Risiko einer postoperativen Netzhautablösung reduzieren. Für weiterreichende Schlussfolgerungen ist eine prospektiv randomisierte Studie notwendig.