Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-922093
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Status Quo der Schmerztherapie - Die Versorgung von Schmerzpatienten durch den Anästhesisten
State of the Art of Pain Therapy - Medical Care of Pain Patients by AnaesthesiologistsPublication History
Publication Date:
04 November 2005 (online)

Zusammenfassung
Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzen sind als Aufgabengebiet von Anästhesisten inzwischen etabliert. Hierzu gehören neben der postoperativen Schmerztherapie in Form der patientenkontrollierten intravenösen Analgesie (PCA) auch die regionalen Analgesieverfahren wie die epidurale Analgesie oder die periphere Nervenkatheteranalgesie sowie die - meist medikamentöse - Therapie von starken Tumorschmerzen und die Behandlung chronischer Schmerzen. Letztere ist kompliziert und setzt sowohl eine spezielle Aus- und Weiterbildung des Anästhesisten voraus als auch aufwändige strukturelle Bedingungen wie eine enge interdisziplinäre Kooperation, zusätzliches Personal wie beispielsweise Psychologen und Physiotherapeuten und die Möglichkeit, Blockaden unter Durchleuchtung und/oder CT-Kontrolle durchzuführen. Fast alle schmerztherapeutischen Institutionen an Kliniken werden von Anästhesisten geleitet. Dennoch gibt es viele Probleme - angefangen von einer ungenügenden räumlichen, technischen und personellen Ausstattung bei zunehmend schwierigem Patientenklientel, bis hin zu fehlenden Möglichkeiten zur Durchführung multidisziplinärer bio-psycho-sozialer Therapiekonzepte wie dies in Form einer tagesklinischen Behandlung möglich wäre.
Summary
Diagnosis and therapy of acute and chronic pain as a task for anaesthesiologists meanwhile is well established. This concerns postoperative pain (PCA and regional analgetic procedures), treatment of severe cancer pain, and treatment of chronic pain as well. The latter is difficult and special knowledge and education of anaesthesiologists, structural conditions like interdisciplinary cooperation, additional staff (i.e. psychologists and physiotherapists), and the possibility to do nerve blocks under x-ray control are absolutely necessary. Anaesthesiologists are in charge of nearly all pain clinics in Germany. Nevertheless there are many problems like increasing complicated patients or missing possibilities for intensive interdisciplinary bio-psycho-social treatment.
Key Words
pain treatment - postoperative pain treatment - pain clinics - chronic pain
Literatur
- 1 Apfelbaum JL, Chen C, Mehta SS, Gan TJ. Postoperative pain experience: results from a national survey suggest postoperative pain continues to be undermanaged. Anesth Analg. 2003; 97 534-540 Comment in Anesth Analg. 2004; 99 627
- 2 Berufsverband deutscher Anästhesisten und Berufsverband der deutschen Chirurgen. Vereinbarung zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed. 1993; 34 28-32
- 3 Bonica JJ. The management of pain. Philadelphia: Lea & Febiger 1953
- 4 Gerbershagen HU, Magin F, Scholl W. Die Schmerzklinik als neuer Aufgabenbereich des Anästhesisten. Anästh Inform. 1975; 16 41-44
- 5 Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz. 2002; 16 271-284
- 6 Hildebrand J, Pfingsten M, Maier C. et al. . Zum Problem der Klassifikation chronischer Schmerzsyndrome. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1992; 27 366-373
- 7 Hildebrandt J. Behandlung und Rehabilitation chronischer Schmerzpatienten. Anaesthesist. 1996; 46 516-527
- 8 Jage J, Tryba M, Neugebauer E. et al. . Postoperative Schmerztherapie - eine interdisziplinäre Notwendigkeit. Deutsches Ärzteblatt. 2004; 102 282-287
- 9 Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC. et al. . Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland: Ambulanzen, teilstationäre und stationäre Einrichtungen für Patienten mit chronischen Schmerzen. Der Schmerz. 2004; 18 10-16
- 10 Maier C, Hildebrandt J, Klinger R. et al. . Morphine responsiveness, efficacy and tolerability in patients with chronic non-tumor associated pain - results of a double-blind placebo-controlled trial (MONTAS). Pain. 2002; 97 223-233
- 11 Pfingsten M, Schöps P, Wille T. et al. . Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Das Mainzer Stadien Modell. Schmerz. 2000; 14 10-17
- 12 Radbruch L, Nauck F, Ostgate C. et al. . What are the problems in palliative care? Results from a representative survey. Support Care Cancer. 2003; 7 442-451
- 13 Sorgatz H, Hege-Scheuing G, Kopf A. et al. . Konsensusbildung über „Langzeit Opioidtherapie bei Nicht-Tumor Schmerz”. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2002; 96 317-323
- 14 Terp L. Ergebnisse organisierter anästhesiologischer Schmerztherapie. Dissertation Fachbereich Medizin, Göttingen 2002
- 15 Warfield CA, Kahn CH. Acute pain management. Programs in U.S. hospitals and experiences and attitudes among U.S. adults. Anesthesiology. 1995; 83 1090-1094
- 16 Zenz M, Willweber-Strumpf A, Strumpf M, Mathei J. Zukunftsperspektiven der Schmerztherapie. Anästh Intensivmed. 1991; 32 348-353
Anschrift des Verfassers
Prof. Dr. Jan Hildebrandt
Schmerzambulanz, Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin
Georg August Universität - Bereich Humanmedizin
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen