Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Deutschland gehört zu den Niedrigendemiegebieten für Hepatitis B. Die in Deutschland lebenden 7,3 Millionen Ausländer und 3,2 Millionen Aussiedler stammen zum Großteil aus Gebieten mit mittlerer und hoher HBsAg-Prävalenz. Das Ziel dieser Arbeit war es, die HBsAg-Prävalenz bei erwachsenen Ausländern und Aussiedlern im Vergleich zu Erwachsenen ohne Migrationshintergrund zu bestimmen.
Methodik: Die im Ausland geborenen erwachsenen Ausländer und Aussiedler wurden nach ihrer Staatsangehörigkeit bzw. ihrem Herkunftsland (Aussiedler) Ländern niedriger, mittlerer und hoher HBsAg-Prävalenz entsprechend der Einteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugeordnet. Basierend auf den Statistiken des Statistischen Bundesamtes, des Bundesverwaltungsamtes und des Bundesministeriums des Innern wurden die Anzahl der chronischen HBsAg-Träger für die verschiedenen Subpopulationen und die Gesamtpopulation errechnet und die HBsAg-Prävalenzen bestimmt.
Ergebnisse: 84 % der erwachsenen im Ausland geborenen Ausländer und Aussiedler in Deutschland stammen aus Ländern mit mittlerer und hoher HBsAg-Prävalenz. Für das Jahr 2003 wurden 503 040 HBsAg-Träger in der Bevölkerung Deutschlands errechnet. Davon waren 42 % Spätaussiedler und Ausländer, obwohl diese nur 12,7 % der erwachsenen Gesamtbevölkerung repräsentierten. Das Risiko für eine chronische Hepatitis B-Infektion ist für Aussiedler 7,1 (4,8 - 13,2) und für im Ausland geborene Ausländer 4,3 (3,0 - 8,1) mal höher als für Deutsche ohne Migrationshintergrund.
Folgerung: Aufgrund dieser starken Prävalenzunterschiede ist besonders darauf zu achten, dass Migranten und deren enge Kontaktpersonen bei Hepatitis B-Impfungen, HBsAg-Schwangerenscreening und Behandlungen der chronischen Hepatitis B adäquat berücksichtigt werden.
Summary
Background and objective: Germany is one of the low endemic areas for hepatitis B. There are 7,3 million foreign citizens and 3,2 million migrants from the former USSR and Eastern Europe with German roots, the "Resettlers" (Aussiedler), who migrated to Germany mostly from countries with moderate or high HBsAg prevalence. The aim of this study was to determine the HBsAg prevalence in adult foreign citizens and resettlers compared with that among the adult German population.
Methods: Adult foreign citizens and resettlers were categorized according to their country of origin into groups with low, intermediate or high HBsAg prevalence, using data from the WHO. Statistics of the Federal Office for Statistics, the Federal Office for Administration and the Federal Ministry of the Interior were used for the demographic analysis. The number of chronic HBsAg carriers for the different population groups and the whole population was then calculated.
Results: 84% of the adult migrant population in Germany migrated from countries with intermediate and high HBsAg endemicity. For 2003 we calculated 503 040 HBsAg carriers in Germany. 42% of these have a migratory background, even though migrants represent only 12,7% of the whole population. The risk for chronic infection with HBsAg is 7,1 (4,8-13,2) for the resettlers and is 4,3 (3,0-8,1) times higher for foreign citizens than for the German population.
Conclusions: These remarkable differences in prevalence make it important that migrants and their close contacts be vaccinated properly, pregnant women be included in screening programs and cases of chronic hepatitis B be treated adequately.